Radreisen in Griechenland versprechen mediterranes Klima, traumhafte Landschaften, abwechslungsreiche Küste und zahlreiche kulturelle Highlights.
Auf unserer Radreise Richtung Asien waren wir in Griechenland, von Albanien kommend, größtenteils an der Küste entlang geradelt und haben das Land nach drei Monaten Aufenthalt Richtung Türkei wieder verlassen. Aus all unseren Erlebnissen und Erfahrungen dort sind dann die folgenden Tipps für Radreisen in Griechenland entstanden.
* Dieser Beitrag enthält Werbelinks.
Inhaltsübersicht
- Anreise und Grenzabwicklung in Griechenland
- Verständigung in Griechenland
- Internet, Telefonie, Stromversorgung in Griechenland
- Bargeldbeschaffung in Griechenland
- Lebensmittelbeschaffung in Griechenland
- Trinkwasserbeschaffung in Griechenland
- Bikeshops und Service in Griechenland
- Die Straßen in Griechenland
- Der Verkehr in Griechenland
- Orientierung in Griechenland
- Das Geländeprofil in Griechenland
- Radeln in Griechenland
- Trampen in Griechenland
- Zelten in Griechenland
- Sicherheit auf Radreisen in Griechenland
- Gefährliche Tiere in Griechenland
- Gesundheitsgefahren in Griechenland
- Das Klima in Griechenland
- Die Kultur in Griechenland
- Sehenswürdigkeiten in Griechenland
Anreise und Grenzabwicklung in Griechenland
Du kannst auf dem Landweg, per Schiff (z.B. aus Italien) oder auch per Flugzeug einreisen. Für die Anreise per Flugzeug hast du natürlich den Mehraufwand und die Mehrkosten für das Fahrrad: in der Regel fordert die Fluglinie die Mitnahme des Fahrrades in einem Karton oder einem ähnlich geeigneten Behältnis und berechnet es als Sondergepäck.
Griechenland gehört zum Schengen-Raum, was die Ein- und Ausreise-Formalitäten innerhalb der Schengen-Staaten sehr unkompliziert macht. Am Grenzübergang zur Türkei sieht das etwas anders aus. Dort gibt es etwas mehr Aufwand.
Im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind allerdings weitere Einschränkungen bei den Einreisebestimmungen nicht auszuschließen. In diesem Zusamammenhang sind auch verschärfte Grenzkontrollen denkbar. Hierzu solltest du dich zeitnah vor Reisestart über den aktuellen Stand informieren. Alle Infos zu den Einreise-Vorschriften auf der Website vom Auswärtigen Amt (externer Link).
Straßenkarte und Reiseführer „Griechenland“ bei Medimops (Werbung*).
Reiseführer „Griechenland“ bei Amazon (Werbung*).
Straßenkarte „Griechenland“ bei Amazon (Werbung*).
Lesetipps:
Visa & Einreisebestimmungen aller Länder
Reise-Dokumente – Was ist wichtig?
Deine Reisevorbereitung – ein Leitfaden
Verkehrsregeln für Radfahrer im Ausland
Verständigung in Griechenland
In den Städten kommst du mit Englisch gut zurecht, auf dem Land wird es da schwieriger. Viele Griechen haben aber schon mal in Deutschland gearbeitet oder haben Verwandte in Deutschland. Daher triffst du manchmal auch auf deutsche Sprachkenntnisse.
Sprachführer „Griechisch“ bei Amazon (Werbung*).
Internet, Telefonie, Stromversorgung in Griechenland
Hotels und die Gastronomie bieten WiFi an. Das ist natürlich immer noch preiswerter, als das Datenvolumen auf deiner SIM-Karte.
Universal-Reisestecker bei Amazon (Werbung*)
Lesetipps:
Steckdosentypen aller Länder – Übersicht
Alternativen zu WhatsApp mit mehr Datenschutz
Wertvolle Reise-Apps für unterwegs
Bargeldbeschaffung in Griechenland
Die Bargeldbeschaffung am Geldautomaten ist ohne Probleme in den Städten möglich. Auf dem Land ist die Verfügbarkeit an Geldautomaten natürlich deutlich eingeschränkt.
Lebensmittelbeschaffung in Griechenland
In den Städten ist die Versorgung mit Läden und Supermärkten sehr gut. Es gibt sogar Lidl. Etwas lästig und auch belastend sind die viele bettelnden Zigeuner vor vielen Supermärkten.
Mittags zwischen 13 Uhr und 15 oder 17 Uhr ist Siesta. Da haben viele Geschäfte geschlossen und die Straßen sind wie ausgestorben. Das musst du immer im Auge behalten, wenn du Einkäufe geplant hast auf Radreisen in Griechenland.
Haferflocken sind übrigens viermal so teuer wie in Deutschland.
Lesetipps:
Verpflegung auf Radreisen – Sporternährung & Campingküche
Lebensmittel frisch halten auf Radreisen
Trinkwasserbeschaffung in Griechenland
Das Wasser hat nicht immer Trinkwasserqualität. Du musst immer erst nachfragen, bevor du deine Flaschen füllst. Nimm auf jeden Fall einen Wasserfilter mit.
Lesetipps:
Der perfekte Wasserfilter für Radreisen
Wasserbehälter auch Radreisen – Unsere Tipps
Bikeshops und Service in Griechenland
Die Bikeshops in den Städten sind gut sortiert, denn der Radsport ist in Griechenland ein populärer Breitensport. Spezielle Ersatzteile solltest du vielleicht besser schon bei der Einreise dabei haben, dann bist du autark. Es gibt privat organisierte Radsportgruppen, die bei Bedarf auch gerne bei fahrradtechnischen Themen unterstützen.
Fahrrad und Fahrradtechnik – alle Beiträge auf einen Blick
Die Straßen in Griechenland
Die Straßen sind asphaltiert und deren Qualität ist gut. Lediglich die mehr oder weniger breiten Querrillen, die sie im ganzen Land für irgendwelche Versorgungsleitungen in die Asphaltdecke geschnitten haben, erzeugen immer unangenehme Schläge, wenn du sie überfährst.
An der Westküste südlich von Preveza führt ein Tunnel unter der Meerenge hindurch. Die Durchfahrt ist für Radler gesperrt. Fahre einfach bis zum Tunneleingang ins Sichtfeld der Überwachungskamera und warte auf den Pickup der Betreibergesellschaft; sie bringen dich im Auto kostenlos auf die andere Seite.
Der Verkehr in Griechenland
Die Sitten im Straßenverkehr sind rau. Nicht jedes Fahrzeug hält Seitenabstand beim Überholen. Fahren ohne Gurt, Telefonieren beim Autofahren, extrem überladene Fahrzeuge, Personen auf der Pickup-Ladefläche, Motorradfahren ohne Helm, … alles ganz normal und geduldet.
Sei wachsam auf der Straße, dann erkennst du drohende Gefahren schneller und kannst dich in Sicherheit bringen.
Orientierung in Griechenland
Mit GPS und der Offlinekarte im Handy waren Orientierung und Navigation kein Problem. Die Beschilderung ist auf Griechisch. Wir fanden es spannend, mit der Kenntnis einzelner Buchstaben aus dem griechischen Alphabet die Städtenamen entziffern zu können.
Lesetipps:
Navigation und GPS Logger per Handy – offline und kostenlos
Das Geländeprofil in Griechenland
Es gibt sowohl hügelige Gebiete als auch flaches Land. Einige Regionen sind dabei besonders hügelig. In Summe kommen da sehr viele Höhenmeter zusammen.
Die Landschaft entlang der Küste ist traumhaft schön und sehr abwechslungsreich. Es gibt viel Badestrand, zerklüftete Felsenküste und oft den Blick auf die vorgelagerten Inseln.
Radeln in Griechenland
Das Radeln in Griechenland ist sehr angenehm und abwechslungsreich. Eine Helmpflicht für Radfahrer gibt es in nicht.
Durch die sehr zerklüftete Küstenlinie kommen ziemlich große Strecken zustande, wenn du an der Küste entlang fährst. Für manche Sehenswürdigkeit wirst du allerdings die Küste verlassen müssen, was auf das landschaftliche Erlebnis aber keinen negativen Einfluss hat.
Lesetipps:
Radwegenetz Europa – alle Länder
EuroVelo-Routen: Übersicht, Karten, Strecken
Fahrradanhänger für Kinder, Lasten, Urlaub und Radreisen
Trampen in Griechenland
Wir haben in Griechenland nie einen Anlass zum Trampen gehabt, sind aber sicher, dass es ohne Probleme und ohne lange Wartezeiten möglich ist. Es gibt viele Pickups, Kleinlaster und ähnlich geeignete Fahrzeuge und die Menschen in Griechenland sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Kläre jedoch für die Mitnahme ab, ob der Fahrer Geld haben will. Das erspart dir unangenehme Diskussionen im Nachhinein.
Lesetipp: Trampen auf Radreisen
Zelten in Griechenland
Zelten abseits der Campingplätze klappt sehr gut. Wenn möglich, haben wir bei privat um Erlaubnis gefragt und es wurde uns nie verwehrt. Auf öffentlichen Plätzen, z.B. am Strand, war es ebenfalls ohne Probleme möglich.
Auch in den vielen Olivenplantagen war Zelten möglich. Konnten wir keinen Eigentümer ausmachen, sind wir morgens frühzeitig wieder aufgebrochen. Allerdings ist der rote, oft luftige, klebrige Boden mancherorts ein echtes Problem: Er haftet an den Fahrradreifen, an den Schuhen und auch am Zeltboden und hat uns einig Male schwer zu schaffen gemacht. Selbst wenn er mal nicht klebrig ist, versinkst du manchmal beim normalen Gehen schon einige cm tief in diesem Boden. Teste jeden Boden in dieser Hinsicht, bevor du ihn mit deinem Reiserad betrittst.
Besonders aufpassen musst du auf diese kleinen, stacheligen Früchte, die an manchen Stellen zu hauf auf dem Boden liegen. Sie sind kaum zu erkennen, stechen aber ganz schnell Löcher in aufblasbare Schlafmatten. Sei in dieser Hinsicht sehr wachsam.
In den heißen Sommermonaten kann ein Zelt schnell zu warm werden. Da bietet sich alternative ein Moskitonetz an.
Lesetipps:
Deine Zeltplatzsuche – was du beachten solltest
Das passende Zelt für deine Reisen finden
Den passenden Schlafsack finden – Ein Leitfaden
Die passende Schlafmatte finden – Worauf achten?
Preiswerte Unterkünfte auf Reisen
Das passende Moskitonetz finden – Ein Leitfaden
Es schadet auch nicht, die Anwohner vor Ort nach dem Risiko giftiger Schlangen zu fragen (siehe weiter unten).
Sicherheit auf Radreisen in Griechenland
Griechenland ist ein sicheres Reiseland. Wir hatten nirgendwo Anlass zur Sorge um uns oder die Fahrräder. Natürlich solltest du über Nacht dein Fahrrad stets abschließen und musst im Zentrum größer Städte wachsam sein, wie in jedem anderen Land.
Manchmal streunen dubiose Kids aus den Familien der Sinti und Roma um die abgestellten Fahrräder an den Supermärkten herum. Da ist Wachsamkeit angesagt, wenn du mit deinem vollen Gepäck am Fahrrad dort einkaufen gehst.
Lesetipps:
Perfekter Fahrrad Diebstahlschutz
Fahrradschloss kaufen – Was beachten?
Fahrrad codieren – wie sinnvoll ist das?
Sicherheit auf Reisen – Ein Leitfaden
Gefährliche Tiere in Griechenland
Es laufen viele wilde Hunde herum in Griechenland. Die meisten sind harmlos und friedlich, doch einige Exemplare sind tatsächlich sehr aggressiv und greifen an, manchmal sogar im Rudel von beiden Seiten.
Unsere Tipps: Halte einen Stock oder Steine griffbereit, die du in voller Fahrt in die Luft heben kannst. Dann drehen die meisten Hunde ab. Was auch immer hilft, ist sofort anzuhalten.
Es gibt giftige Schlangen und Spinnen im Land. Daher ist bei der Zeltplatzsuche immer die Befragung der Anwohner sinnvoll.
Sehr nervig sind die aggressiven Mückenschwärme abends und morgens sowie die ungewöhnlich dreisten Fliegen im ganzen Land.
Gesundheitsgefahren in Griechenland
Es werden Impfungen empfohlen für den Aufenthalt in Griechenland. Plane diese Impfungen rechtzeitig ein. Alle Tipps dazu im Artikel Reiseimpfungen.
Darüber hinaus solltest du die gängigen Regeln der Hygiene einhalten (Hände waschen, Fliegen vom Essen fernhalten, …).
Lesetipps:
Reiseimpfungen – ein Überblick
Gesundheitsschutz auf Reisen – Leitfaden
Das Klima in Griechenland
Die beste Zeit für Radreisen in Griechenland ist aus unserer Sicht der Zeitraum September bis November. Dann ist es nicht zu heiß, aber bis in den November noch angenehm warm durch die Lage am Mittelmeer. Lediglich die zunehmend kurzen Tage stören etwas den Reisegenuss.
Im November kommen noch einige, wenige Regentage und empfindlich kalte Nächte hinzu. Zelt und Schlafsäcke sind dann morgens pitschnass, aber du kannst alles in der heißen Mittagssonne nachträglich trocknen.
Lesetipps:
Beste Reisezeit – alle Länder in der Übersicht
Radfahren bei Regen – Tipps für Kleidung, Fahrrad, Sicherheit
Fahrrad Bekleidung für Radreisen
Die Kultur in Griechenland
Die Griechen besitzen einen ausgeprägten Nationalstolz und sind sehr gelassen. Sie selber sind eher unpünktlich, doch bei Einladungen solltest du pünktlich erscheinen. Eine Begrüßung per Händedruck oder Umarmung ist erst nach näherem Kennenlernen üblich.
Achtung: die Gestik für „Nein“ ist Kopfnicken. Nicht die offene Handfläche auf Menschen richten und nicht mit dem Finger zeigen. Das OK-Handzeichen gilt als obszön. Brisante Themen wie Finanzkrise, Zypern und Mazedonien solltest du nicht ansprechen.
Sehenswürdigkeiten in Griechenland
Viele Sehenswürdigkeiten liegen in Küstennähe, andere im Inland. Daher lohnt sich auf Radreisen in Griechenland ab und zu ein Abstecher ins Inland.
Athen, die Klöster von Meteora, der Kanal von Korinth und das autonome Gebiet Athos mit seinen 20 Klöstern auf der Halbinsel Chalkidiki gehören sicherlich zu den Top Sehenswürdigkeiten.
Darüber hinaus sind es die vielen malerischen Dörfer in den Bergen und manches Gebirge, historische Ruinen oder heiße Quellen, … alles Objekte, die du auf deiner Reise im Vorbeifahren mitnehmen wirst.
Das Parnon Gebirge in Griechenland
Der Kanal von Korinth in Griechenland
Die Klöster von Meteora in Griechenland
Die heißen Thermalquellen von Eleftheres
Die Ruinen der antiken Stadt Philippi
Sehenswürdigkeiten in Griechenland
Radreise durch Griechenland – Unser Reisebericht
Reiseführer „Griechenland“ bei Amazon (Werbung*).
Straßenkarte „Griechenland“ bei Amazon (Werbung*).
Sprachführer „Griechisch“ bei Amazon (Werbung*).
Perfekte Reisefotos – ein Tutorial
Weltreise mit dem Fahrrad planen
Das könnte dich ebenfalls interessieren
- Tipps für Radreisen in Albanien
- Tipps für Radreisen in Argentinien
- Tipps für Radreisen in Armenien
- Tipps für Radreisen in Australien
- Tipps für Radreisen in Belgien
- Tipps für Radreisen in Bolivien
- Tipps für Radreisen in Chile
- Tipps für Radreisen in Dänemark
- Tipps für Radreisen in Ecuador
- Tipps für Radreisen in England
- Tipps für Radreisen in Frankreich
- Tipps für Radreisen in Griechenland
- Tipps für Radreisen in Indien
- Tipps für Radreisen in Indochina
- Tipps für Radreisen in Indonesien
- Tipps für Radreisen in Iran
- Tipps für Radreisen in Irland
- Tipps für Radreisen in Kambodscha
- Tipps für Radreisen in Kirgistan
- Tipps für Radreisen in Kolumbien
- Tipps für Radreisen in Kroatien
- Tipps für Radreisen in Laos
- Tipps für Radreisen in Malaysia
- Tipps für Radreisen in Mexiko
- Tipps für Radreisen in Nepal
- Tipps für Radreisen in Neuseeland
- Tipps für Radreisen in Österreich
- Tipps für Radreisen in Paraguay
- Tipps für Radreisen in Peru
- Tipps für Radreisen in Schottland
- Tipps für Radreisen in der Schweiz
- Tipps für Radreisen in Tadschikistan
- Tipps für Radreisen in Thailand
- Tipps für Radreisen in der Türkei
- Tipps für Radreisen in Turkmenistan
- Tipps für Radreisen in Uruguay
- Tipps für Radreisen in Usbekistan
- Tipps für Radreisen in Wales
Dieser Beitrag „Tipps fpr Radreisen in Griechenland“ enthält sehr viel wertvolle Information, mühsam zusammengetragen und sorgfältig aufbereitet. Du erhältst diese Infos kostenlos. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns. Als kleines Dankeschön könntest du
- den Beitrag in unseren Social Media Kanälen teilen
- weiterhin auf unserem Blog stöbern oder
- unseren Newsletter abonnieren.