Fahrradbeleuchtung anschließen – Schritt für Schritt Anleitung

Fahrradbeleuchtung anschließenDu willst deine Fahrradbeleuchtung anschließen und bist mit dem Kabelsalat oder mit der Montage der passenden Stecker überfordert? Dann hilft dir unser Schritt-für-Schritt-Leitfaden weiter.

Wir beschreiben den Funktionsaufbau von Nabendynamo- und Seitenläuferdynamo-betriebener Fahrradbeleuchtung und erklären die einzelnen Arbeitsschritte für die Montage der Kabel und Kontaktstecker. Dabei erwähnen wir auch kritische Arbeitsschritte und geben Tipps, wie du Funktionsstörungen dauerhaft vermeiden kannst.

Deine Anleitung, wenn du eine Fahrradbeleuchtung anschließen willst.

* Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

 

Inhaltsübersicht

 

Bestandteile der Fahrradbeleuchtung

Eine Batterie- oder Akku-betriebene Fahrradbeleuchtung hat Stromquelle, Verdrahtung und Leuchtmittel kompakt im Lampengehäuse verbaut. Die Lampen werden per Halter ans Fahrrad montiert und lassen sich zum Schutz vor Diebstahl und Bewitterung jederzeit abnehmen.

Eine Dynamo-betriebene Fahrradbeleuchtung besteht dagegen aus:

  • Stromquelle (Nabendynamo, Seitenläufer oder andere Dynamo-Art)
  • Scheinwerfer (Eignung für die betreffende Dynamo-Art erforderlich)
  • Rücklicht
  • Kabel für die Verbindung zwischen Dynamo und Lampen.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels behandeln wir ausschließlich die Dynamo-betriebene Fahrradbeleuchtung.

Scheinwerfer für Nabendynamo  bei Amazon (Werbung*)

Dynamo-Rücklicht mit Standlicht  bei Amazon (Werbung*)

Laufrad mit Nabendynamo 28″  bei Amazon (Werbung*)

Doppelkabel inkl. Stecker  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradlampen-Set mit Akkubetrieb  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradbeleuchtung bei Rose Bikes (Werbung*)

Fahrradbeleuchtung bei Radonline (Werbung*)

Fahrradbeleuchtung bei Decathlon (Werbung*)

Lesetipp:

Fahrradteile Bezeichnungen in Bildern

 

Der Stromkreis zwischen Dynamo und Lampe

Ohne zu tief in die Elektrotechnik einzutauchen, hier eine kurze Erklärung der Funktionsweise von Stromkreisen:

Um eine Lampe zum Leuchten zu bringen, bedarf es einer Stromquelle (der Dynamo) und eines geschlossenen Stromkreises. Der Strom wird über ein Kabel von der Stromquelle zur Lampe geführt und über ein zweites Kabel hinter dem Verbraucher (der Lampe) wieder zur Stromquelle zurückgeführt.

Beim Seitenläufer-Dynamo existiert aber lediglich eine Anschlussklemme (Plus). Das rückführende Kabel wird dann in der Nähe des Dynamos mit dem Fahrradrahmen verbunden (Masse). Beim Nabendynamo stehen dagegen zwei Kontakte zur Verfügung (Plus / Masse).

Doppelkabel für FahrradbeleuchtungIn beiden Fällen (Nabendynamo und Seitenläufer) empfiehlt sich die Nutzung von Doppelkabeln, weil das Verlegen und Fixieren der Leitungen hierbei deutlich einfacher ist, als bei Eindraht-Kabeln.

Scheinwerfer mit SchalterBei Beleuchtungsanlagen mit Nabendynamo müssen die Lampen (Verbraucher) mit einem Schalter ausgestattet sein (Foto), um den Stromkreis schließen und öffnen zu können. In der Regel steuert der Schalter im vorderen Scheinwerfer auch den Stromkreis zum Rücklicht. Das erspart dir einen zweiten Schalter (nämlich am Rücklicht).

Bei Beleuchtungsanlagen mit Seitenläufer-Dynamo erfolgt das “Ausschalten” quasi durch Trennung der Verbindung zwischen Reifenflanke und Dynamo-Rolle, wenn du per Hand den Dynamo vom Laufrad wegziehst.

Lesetipps:

LED Stirnlampen – Kaufberatung

LED Taschenlampen – Kaufberatung

 

Material und Werkzeug

Für die Verbindungen zwischen Dynamo und Lampen benötigst du:

  • Doppelkabel mit mindestens 2 x 0,75 mm² Querschnitt in ausreichender Länge (1 x 2 Meter, 1 x 0,6 Meter)
  • Flachsteckhülsen 2,8 mm und/oder 4,8 mm je nach Dynamo und Lampen)
  • die zum betreffenden Nabendynamo passenden Spezial-Stecker (gehören zum Lieferumfang beim Nabendynamo)
  • Schrumpfschlauch in passender Größe (für den Witterungsschutz der montierten Flachsteckerhülsen)
  • Bougierohr zum Schutz der Kabel gegen Beschädigungen (optional)
  • Isolier-Klebeband und/oder Kabelbinder zum Fixieren der Kabel an Rahmen, Gabel oder anderen Komponenten. Verwende ausschließlich hochwertiges Klebeband (Scotch, Tesa, 3M, Coroplast, usw.) und wähle eine zur Rahmen-Lackierung passende Farbe. Kabelbinder erlauben einen gewissen Spielraum für nachträgliche Anpassungen in der Positionierung der Kabel.

Flachsteckhülsen Set 300 Stück  bei Amazon (Werbung*)

Shimano-Stecker  bei Amazon (Werbung*)

Beleuchtungskabel-Set mit Steckern kpl. bei Amazon (Werbung*)

Kabel + Stecker + Schrumpfschlauch Set bei Amazon (Werbung*)

Lötverbinder + Schrumpfschläuche  bei Amazon (Werbung*)

Bougierohr  bei Amazon (Werbung*)

Kabelbinder  bei Amazon (Werbung*)

Isolier-Klebeband  bei Amazon (Werbung*)

 

Es gibt auch vorkonfektionierte Doppelkabel mit Flachsteckhülsen und Schrumpfschlauch in verschiedenen Abmessungen zu kaufen. Das erspart dir die Montage der Flachsteckhülsen und bietet größeren Schutz vor Korrosion.

vorkonfektionierte Doppelkabel  bei Amazon (Werbung*)

Beleuchtungskabel-Set mit Steckern kpl. bei Amazon (Werbung*)

 

Sinnvolle Werkzeuge für den Aufbau der Fahrradbeleuchtung:

  • Seitenschneider (zum Ablängen der Kabel)
  • Abisolierzange oder Seitenschneider (zum Vorbereiten der Kabel-Stecker-Verbindung)
  • Crimpzange für Flachsteckhülsen (zum Verschließen der Kabelklemmung)

Abisolierzange Weicon  bei Amazon (Werbung*)

Abisolierzange Jokari  bei Amazon (Werbung*)

Crimpzange + Flachsteckhülsen  bei Amazon (Werbung*)

Mini-Seitenschneider  bei Amazon (Werbung*)

Lesetipps:

Fahrrad Werkzeug für Radreisen

Fahrrad-Ersatzteile für Radreisen

 

Funktionsprinzip beim Nabendynamo

Nabendynamo KontaktfahnenDer Nabendynamo erzeugt im Fahrbetrieb Strom (Wechselstrom) und stellt diesen Strom an den Steckkontakten (rechte Seite) zu Verfügung (Plus / Erde). Ein Doppelkabel (Plus / Erde) leitet den Strom dann vom Nabendynamo zum Scheinwerfer weiter (Plus).

Scheinwerfer mit Schalter 1Vom Scheinwerfer aus leitet ein weiteres Doppelkabel (Plus / Erde) den Strom zum Rücklicht (Plus). Hierfür gibt es am Scheinwerfer separate Anschluss-Kontakte (Out) oder ein vorkonfektioniertes Doppelkabel.

Das Erde-Kabel schließt beide Stromkreise (Dynamo-Scheinwerfer und Scheinwerfer-Rücklicht).

Lesetipp:

Nabendynamo reparieren

Handy laden per Nabendynamo

 

Funktionsbetrieb beim Seitenläufer-Dynamo

Vom Dynamo wird der erzeugte Strom über zwei Doppelkabel parallel zu Scheinwerfer und Rücklicht geleitet. Dabei sind von beiden Doppelkabeln jeweils die Plus-Leitungen (schwarz) an die Anschlussklemme am Dynamo angelegt. Das jeweils andere Kabel (schwarz-weiß) wird über Ringkontakt und Schraube mit dem Fahrradrahmen verbunden (Masse-Leitung), in der Regel über die Dynamo-Montageschraube.

 

Polung bei der Fahrradbeleuchtung

Bei manchen Scheinwerfern ist der Massekontakt mit dem Rahmen verbunden. Bei anderen Scheinwerfern stehen zwei Kontaktfahnen zur Verfügung. Achte auf korrekten Anschluss der Kabel an Nabendynamo und Scheinwerfer, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Die Zuordnung der Polung am Doppelkabel:

  • schwarze Ader: Plus
  • schwarz-weiße Ader: Masse

An Nabendynamo, Scheinwerfer und Rücklicht findest du an den Kontakten Markierungen für Plus und Masse (Erde).

Lesetipps:

Fahrrad Beleuchtung und StVZO: Was ist erlaubt?

Fahrradlampen – Kaufberatung

 

Übliche Störquellen in der Fahrradbeleuchtung

Bevor wir die Fahrradbeleuchtung anschließen, werfen wir einen Blick auf die üblichen Ursachen für Betriebsstörungen und Ausfall der Beleuchtung. Denn dieses Wissen lassen wir dann beim Aufbau der Beleuchtung mit einfließen.

Bewitterung

Jede Art von Feuchtigkeit (Regen, Kondenswasser, usw.), Temperaturschwankungen, Streusalz und Schmutz greifen an den Kontaktstellen an und bewirken entweder elektrische Isolation oder Korrosion.

Mechanische Beschädigung

Erschütterungen, Quetschungen oder andere Arten mechanischer Einwirkung können Kabel, Kontakte oder die Lampen beschädigen.

Lesetipps:

Fahrrad Reparatur preiswerter machen: Leitfaden

Fahrrad Inspektion selber machen

Fahrrad Frühjahrscheck selber machen

Die größten Fehler bei der Fahrrad-Wartung

 

Vermeidung der Störquellen

Aus diesen Störquellen ergeben sich einige Empfehlungen, wenn du eine Beleuchtungsanlage anschließen willst:

  • Reduziere die Anzahl der Kontaktstellen auf ein absolutes Minimum. Denn jede Kontaktstelle ist ein Risiko für Ausfälle. Verlege die Kabel also ohne weitere Trennstellen von Dynamo zu Scheinwerfer und von Scheinwerfer zu Rücklicht.
  • Sorge für robuste, sichere Verbindungen zwischen Kabel und Stecker bzw. zwischen Stecker und Kontaktfahne an Dynamo und Lampe.
  • Verwende Schrumpfschlauch für den Schutz der Stecker vor Bewitterung.
  • Verlege die Doppelkabel an Gabel, Rahmen, Gepäckträger und anderen Komponenten so, dass sie nicht versehentlich mechanisch beschädigt werden können. Spiele in Gedanken die übliche Behandlung deines Fahrrades durch und achte dabei auf die potenziellen Risiken für solche Beschädigungen (z. B. Tragen auf der Schulter, Anlehnen an Mauern, Anschließen am Laternenpfahl, usw.).
  • Halte beim Ablängen der Kabel genug Reserve vor, um später ohne Not die Kontaktstecker erneuern zu können.

 

Arten der Kontaktierung am Scheinwerfer

An vielen Scheinwerfern ist das Kabel schon fest ins Lampengehäuse integriert. Damit ist für die Kontaktierung Korrosionsschutz gewährleistet. Besser geht es nicht. Im anderen Fall findest du am Lampengehäuse Kontaktfahnen. Dann musst du auf das Kabelende die dafür passenden Flachsteckhülsen montieren:

 

Flachsteckhülsen am Kabelende anbringen

  • Kabelende abisolieren mit der Abisolierzange (am einfachsten) oder einem anderen geeigneten Werkzeug mit scharfen Klingen (heikel und ungenau)
  • wenn vorhanden, ein Stück Schrumpfschlauch in passender Größe auf das Kabel auffädeln
  • das freigelegte Kabelende in die Flachsteckhülse einlegen und die hinteren Blechfahnen mit der Crimpzange (am sichersten) oder einer kleinen Flachzange (heikel und abenteuerlich) über dem Kabel zusammendrücken (damit ist das Kabel im Stecker fixiert)
  • Jetzt die beiden vorderen Blechfahnen über dem blanken Kupferdraht zusammendrücken, ebenfalls mit der Crimpzange (hiermit wird die Kontaktierung zwischen Kabel und Stecker hergestellt)
  • Abschließend den Schrumpfschlauch in Position schieben und per Feuerzeug oder anderer Hitzequelle aufschrumpfen, bis er umlaufend satt anliegt (hierdurch wird die Verbindung zwischen Kupferdraht und Flachsteckhülse effektiv vor Korrosion und mechanischer Beschädigung geschützt).

 

Kabel zwischen Nabendynamo und Scheinwerfer verlegen

  • Doppelkabel, ausgehend vom Scheinwerfer, an Lenkrohr und Gabel bis zum Nabendynamo verlegen.
  • Achte im Bereich des Scheinwerfers und am Übergang zwischen Lenkrohr und Gabel auf genügend Spielraum in der Kabelführung für die Lenkbewegung (Lenkanschläge testen). Halte vor dem Scheinwerfer auch Reserve in der Kabellänge für spätere Reparaturen vor.
  • Achte über die gesamte Kabellänge auf ausreichenden Schutz vor Beschädigung oder unnötige Belastung und platziere Isolier-Klebeband bzw. Kabelbinder an geeigneten Stellen und in sinnvollen Abständen. Insbesondere Federgabeln stellen hier eine besondere Herausforderung dar.

 

Die Kontaktfahnen am Nabendynamo

SON NabendynamoJe nach Dynamo-Hersteller findest du unterschiedliche Kontaktfahnen vor. Beim SON sind es zwei offene Flachkontakte für die Verbindung mit Flachsteckhülsen 4,8 mm, eindeutig gekennzeichnet (Plus / Masse).

Nabendynamo-Stecker - RasteBei Shimano und anderen Marken (SRAM, Shutter-Precision, usw.) kommt an dieser Stelle ein zweiteiliger Stecker aus Kunststoff zum Einsatz, wobei jeder Hersteller sein eigenes Stecker-System hat. Der Stecker ist im Hinblick auf die Verbindung zu den Dynamokontakten verdrehsicher konstruiert und trägt eine Kennzeichnung für die korrekte Polung (Plus / Masse).

Shimano-Stecker  bei Amazon (Werbung*)

Positioniere den Nabendynamo in den Gabelenden so, dass die Kontaktfahnen nach oben und leicht nach hinten zeigen. Dann ist der Stecker leicht zugänglich, aber dennoch relativ gut gegen Bewitterung während der Fahrt geschützt. Auf diese Position stimmst du später auch die Kabellänge ab.

Für die Montage der Flachsteckhülsen verfährst du wie oben beschrieben. Für die Montage eines Dynamo-Steckers verfährst du wie folgt:

 

Dynamostecker am Kabelende anbringen

  • Kabel am Ende ca. 16 mm abisolieren (wie oben schon beschrieben)
  • Nabendynamo-Stecker - RasteDynamostecker öffnen. Hierfür musst du mit einem spitzen Werkzeug die Raste auf der Seitenfläche eindrücken, damit das Innenteil freigegeben wird
  • Kabelenden mit korrekter Polung durch die Löcher ins Stecker-Innenteil einfädeln und so weit eindrücken, dass die Kabelisolierung wie eine Dichtung in dem Loch des Stecker-Innenteils fixiert ist
  • die freigelegten Kupferdrähte nach außen biegen, bis sie in den Nuten an der Außenfläche anliegen
  • Außenstecker aufsetzen und mit dem Innenteil zusammendrücken, bis die seitliche Raste hörbar einrastet.
  • Für zusätzlichen Korrosionsschutz kannst du jetzt am Kabelaustritt aus dem Stecker noch ein wenig viskoses Fett einfüllen. Du musst dir aber sicher sein, dass das verwendete Fett nicht den Kunststoff der Kabelisolierung oder des Steckers angreift.

 

Verbindung zwischen Scheinwerfer und Rücklicht herstellen

Wie oben schon beschrieben, speist ein Nabendynamo lediglich den Scheinwerfer und aus dem Scheinwerfer wird der Strom über separate Kontaktfahnen (Out) oder ein weiteres Doppelkabel an das Rücklicht durchgeleitet.

Verlege dieses weitere Doppelkabel vom Scheinwerfer bis zum Rücklicht und fixiere es, wie schon beschrieben, mit Kabelbindern und/oder Isolier-Klebeband. Achte auch hierbei wieder auf ausreichenden Schutz vor Beschädigungen und auf ausreichende Reserve in der Kabellänge für die Lenkbewegung und für spätere Reparaturen.

Entscheide nach eigenem Ermessen, welcher Weg für die Kabelführung am sichersten ist:

  • Über Oberrohr und Gepäckträger (kürzester Weg, aber hohes Beschädigungsrisiko für das Kabel)
  • über Unterrohr, Tretlager, Kettenstrebe und Gepäckträgerstrebe (empfohlene Methode)
  • durch den Rahmen, über dafür vorgesehene Bohrungen an Unterrohr und Kettenstrebe (elegant und gut geschützt, aber sehr aufwändig).

In manchen Schutzblechen ist eine Kontaktschiene verbaut, die man als leitende Verbindung für das Kabel verwenden kann. Vermeide die Nutzung dieser Lösung. Sie erhöht lediglich die Anzahl der Korrosion-gefährdeten Stellen in der Leitungsführung und sorgt schon nach kurzer Zeit für Betriebsstörungen (eigene Erfahrung).

Montiere an den Kabelenden die jeweils passenden Kontaktstecker (in der Regel werden es die Flachsteckhülsen 2,8 mm sein).

 

Funktion der Fahrradbeleuchtung testen

Nachdem du die komplette Fahrradbeleuchtung montiert und angeschlossen hast, führst du einen Funktionstest durch. Bei der Nabendynamo-gespeisten Anlage musst du dafür natürlich den Schalter am Scheinwerfer auf “On” stellen. Und beim Seitenläufer ist vor allem noch ein störungsfreies Abrollen des Dynamo-Rolle auf der Reifenflanke zu kontrollieren.

Lesetipps:

Fahrrad Kettenschaltung warten, reparieren

Fahrradkette warten kürzen wechseln

Bowdenzüge und Zughüllen: Wartung, Reparatur

Fahrrad Nabenlager Wartung: Schritt für Schritt

 

Weitere Geräte am Nabendynamo anschließen

Stromversorgung auf RadreisenWie du sicher weißt, kannst du noch weitere Gerätschaften neben der Fahrradbeleuchtung anschließen, die dann ebenfalls über den verbauten Nabendynamo mit Strom versorgt werden. Zum Beispiel einen Pufferakku für das Laden von Smartphone, MP3-Player oder Standard-Akkus. Dazu musst du an den Kontaktfahnen am Nabendynamo den zusätzlichen Verbraucher parallel anschließen. Wie das funktioniert, weißt du ja jetzt.

Und welche Geräte du zum Laden der einzelnen Akku-Typen benötigst, haben wir in folgenden Artikeln beschrieben:

Handy laden per Nabendynamo

Akkus laden per Nabendynamo

Stromversorgung auf Radreisen

 

 

 

Unser Tipp

Der Premium-Service “Amazon Prime”:
  • Beschleunigter Versand
  • kostenloser Versand
  • Streaming-Dienste frei
  • Cloud-Dienste
  • Rabatt-Aktionen
  • 10 % Reise-Rabatt

89,90 €/Jahr oder 8,99 €/Monat
50 % Rabatt und 6 Monate frei für Studis + Azubis

 

 

 

Lesetipps:

Verkehrssicherheit beim Radfahren erhöhen

über 200 kleine Radwanderwege in Deutschland

über 200 große Radwanderwege in Deutschland

Fahrrad Wartung selber machen

Die passende Kassette finden

Fahrrad Trinkflaschen Kaufberatung

Radwegenetz Europa – Radroutenplaner aller Länder

Fahrrad Computer – Tacho, Navi & Trainingsrechner

Pedelec, E-Bike und S-Pedelec – die Unterschiede Fahrrad Luftpumpen – Kaufberatung

Fahrradklingel Kaufberatung & Testsieger

Fahrradschloss kaufen – Was beachten?

Hollowtech II Tretlager Wartung

Bremsbeläge für mechanische Felgenbremsen

 

 

Das könnte dich ebenfalls interessieren

 

 

Dieser Beitrag „Fahrradbeleuchtung anschließen“ enthält sehr viel wertvolle Information. Du erhältst diese Infos kostenlos. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns. Als kleines Dankeschön könntest du

  • den Beitrag in unseren Social Media Kanälen teilen
  • weiterhin auf unserem Blog stöbern oder
  • unseren Newsletter abonnieren.

 

Nichts mehr verpassen:  Newsletter abonnieren

Kommentare sind geschlossen.