Laufräder zentrieren am Fahrrad – Schritt für Schritt Anleitung

Zentrieren von LaufrädernDiese Anleitung soll dir vermitteln, wie du selber Laufräder zentrieren kannst. Unter „zentrieren“ versteht man das Ausrichten einer montierten Felge im Laufrad über das gezielte Verändern der Speichen-Spannung. So erzeugt man einen schlagfreien Rundlauf der Felge gegenüber der Laufachse sowohl in der Höhe als auch zur Seite.

Es wurden zwar schon hunderte solche Anleitungen zum Laufräder zentrieren im Internet veröffentlicht, doch viele dieser Beschreibungen sind sehr unpräzise und werfen für einen Anfänger Fragen auf.

Die folgende Anleitung bezieht sich auf die allgemein üblichen Laufräder mit mehrfach gekreuzten Speichen. Ganz gleich, ob 32 oder 36 Speichen, ob 26“, 27,5″ oder 28“/29″, ob Vorder- oder Hinterrad, ob eindickend oder doppeldickend Speichen, ob Alu- oder Messing-Speichennippel. Hier also nun unsere Anleitung zum Laufräder zentrieren:

* Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

 

Inhaltsübersicht

 

 

Das Laufrad

Bevor ich mit einer Beschreibung des Zentrierens beginne, macht es aus meiner Sicht sehr viel Sinn, sich ein Laufrad mal etwas genauer anzusehen. Das fördert das Verständnis für die einzelnen Handgriffe beim Zentrieren.

Ein Laufrad besteht aus der Nabe, der Felge und den Speichen samt der Speichennippel. Schlauch und Reifen ignorieren wir an dieser Stelle, denn sie würden das Zentrieren nur erschweren bzw. behindern.

 

• Die Nabe

Fahrrad HinterradnabeDie Nabe besteht „im Wesentlichen“ aus einer Achse und einem umlaufenden Nabenkörper. Die Kugellager, Dichtungen und anderen Teile vergessen wir der Einfachheit halber an dieser Stelle.

Die Achse ist später im Fahrradrahmen fest eingespannt und der Nabenkörper bewegt sich über die Lager bei der Fahrt um diese Achse herum. Diese Nabe hat auf beiden Seiten einen Flansch mit den Speichenlöchern.

Lesetipps:

Fahrrad Nabenlager Wartung: Schritt für Schritt

Schmiermittel für Fahrrad und E Bike

Nabendynamo reparieren

Fahrrad Freilauf wechseln

Fahrrad Kugellager warten fetten reparieren

 

• Speichen und Speichennippel

Über die Speichen und die aufgeschraubten Speichennippel wird dieser Nabenkörper mit der Felge verbunden. Dabei werden die Speichen von beiden Seiten der Nabe immer abwechselnd in die Felgenlöcher geführt: links – rechts – links – rechts – usw.

Die erforderliche Spannung der einzelnen Speiche wird dabei über das Anzugsmoment des Speichennippels auf der Speiche erzeugt. Die Speichen tragen ein Rechts-Gewinde. Das bedeutet (von außen betrachtet): Drehung am Speichennippel nach rechts erhöht die Spannung einer Speiche im Laufrad, Drehung nach links reduziert die Spannung.

Für die Montage bzw. Demontage der Speichennippel trägt der Speichennippel stirnseitig einen Schlitz für einen Flach-Schaubendreher und am anderen Ende ein Vierkant-Profil für die Betätigung per Nippelspanner. Auf das passende Werkzeug gehe ich gleich weiter unten ein.

Alle Speichen gemeinsam halten diese Verbindung zwischen Nabe und Felge permanent aufrecht und müssen im Fahrbetrieb sämtliche Belastungen abfangen: schweres Gewicht, Schläge, große Temperaturunterschiede und andere Einflüsse. Damit der Verbund aus Nabe, Felge und Speichen ausreichend stabil ist, müssen die Speichennippel also entsprechend „fest“ angezogen sein. Man kann die Spannung der Speichen per Messgerät messen oder auch auf andere Weise „prüfen“. Auch dazu weiter unten mehr.

Lesetipps:

Anleitung zum Einspeichen von Laufrädern

Fahrradfelge austauschen: Anleitung

Alles über Fahrrad Speichen

Fahrradreifen demontieren/montieren

 

Die Auswirkung der Speichenspannung

Um besser zu verstehen, welche Auswirkungen die Speichenspannung auf den Rundlauf der Felge und die Stabilität des Laufrades hat, helfen ein paar theoretische Übungen. Wir stellen uns dafür vor, alle Speichen wären ausreichend fest zwischen Nabenkörper und Felge gespannt und die Felge würde im Rundlauf exakt mittig geführt und hätte keinen Höhen- oder Seitenschlag.

 

1. Gedanken-Übung

Wenn wir jetzt einen einzigen Speichennippel per Nippelspanner fester anziehen (sagen wir mal 2 Umdrehungen), verkürzt sich der Abstand zwischen der Nabe und der Felge an genau dieser Stelle. Die Folge: die Felge hat nun einen Höhenschlag und einen Seitenschlag.

Würden wir nun einen der beiden benachbarten Speichennippel um die gleiche Umdrehungszahl anziehen, dann würde der Höhenschlag noch verstärkt, aber der Seitenschlag (theoretisch) ausgeglichen (weil die eine Speiche vom linken Nabenflansch ausgeht und die benachbarte Speiche halt vom rechten).

Würden wir stattdessen den benachbarten Speichennippel um den gleichen Betrag „entlasten“, würde der Seitenschlag verstärkt, aber der Höhenschlag wäre (theoretisch) beseitigt.

 

2. Gedanken-Übung

Wir nehmen wieder unser perfekt schlagfrei laufendes Laufrad und ziehen nun alle Speichennippel der Speichen, die vom linken Nabenflansch ausgehen, um 1 Umdrehung an (also nur jede zweite Speiche entlang der Felge). Was passiert? Die Felge wandert gegenüber der Nabe um Maß x nach links. Gleichzeitig erhöht sich die Spannung auf allen Speichen.

Entlasten wir nun alle Speichen, die vom rechten Nabenflansch ausgehen, um den gleichen Betrag (1 Umdrehung), ist die ursprüngliche Speichenspannung wieder hergestellt und die Felge wandert noch ein wenig mehr nach links.

 

3. Gedanken-Übung

Wenn wir dagegen an sämtlichen Speichen die Speichennippel um den gleichen Betrag fester ziehen, dann erhöhen wir die Speichenspannung im gesamten Laufrad, ohne dass dabei (theoretisch) Höhen- oder Seitenschläge entstehen oder die Lage der Felge zur Nabe verändert wird.

 

Fazit

Genau diesen Zusammenhang macht man sich beim Zentrieren zunutze. Durch gezieltes Anziehen oder Lösen der einzelnen Speichennippel erzeugt man Schritt für Schritt eine mittige Position der Felge auf der Nabe, eine gewünschte Veränderung der Speichenspannung und / oder eine Reduzierung der Höhen- und Seitenschläge. Dafür muss man nur den betreffenden Bereich der Felge lokalisieren und die entsprechend betroffenen Speichen in diesem Bereich „behandeln“.

Weil das gesamte Kräfte-System zwischen Nabe, Speichen und Felge aber sehr komplex ist, muss man bei all diesen Behandlungen immer auch mit unerwarteten, kleineren Ausschlägen (Höhen- oder Seitenschlag) rechnen. Daher werden die in den oben beschriebenen Übungen angestrebten Auswirkungen eben nur „theoretisch“ erreicht; „praktisch“ entstehen dabei immer leichte Nebenwirkungen.

Wenn man aber einmal verstanden hat, welche Auswirkung dieses Spannen oder Entlasten der Speichennippel auf den Rundlauf der Felge hat, ist das Zentrieren nur noch eine reine Fleißarbeit. Etwas gewöhnungsbedürftig ist dabei der Umstand, dass du am Speichennippel (von der Nabe aus betrachtet) nach „links“ drehen musst, um die Spannung zu erhöhen (Rechtsgewinde). Die Arbeit beim Zentrieren erfordert also etwas Konzentration.

 

Das Werkzeug fürs Laufräder zentrieren

• Nippelspanner

Der Vierkant am Speichennippel ist relativ klein und hat demzufolge auch nur sehr kleine Kontaktflächen. Im Gegenzug dazu muss der Nippel bei Montage und Demontage aber enorme Kräfte übertragen. Dementsprechend ist es ratsam, einen hochwertigen Nippelspanner zu verwenden, der den Vierkant am Speichennippel möglichst formschlüssig umschließt. So wird eine gute Kraftübertragung gewährleistet.

Des Weiteren musst du über den Nippelspanner halbe, viertel und sogar achtel Umdrehungen relativ präzise abschätzen können, um die Speichen beim Zentrieren möglichst gleichmäßig zu behandeln.

Zentrieren von LaufrädernMeine Empfehlung: Der Nippelschlüssel „Spokey“ von Rixen & Kaul erfüllt die oben erwähnten Anforderungen, liegt sehr gut in der Hand und ist sehr hochwertig verarbeitet. Das angenehme Handling ist wichtig, denn du hantiert immer in dem engen Raum zwischen den Speichen herum. Da ist ein unhandliches Werkzeug sehr hinderlich und verdirbt dir schnell den Spaß an der Sache.

Behelfswerkzeuge wie Maulschlüssel oder Drehgabelschlüssel rutschen schnell durch, weil sie praktisch nur an 2 Punkten Kontakt haben und beschädigen somit den Speichennippel irreparabel. Darüber hinaus kannst du damit keine ganzen Umdrehungen durchführen, ohne immer wieder das Werkzeug absetzen zu müssen.

Es gibt 3 verschiedene Schlüsselweiten beim Speichennippel:
3,23 mm (am gängigsten) / 3,3 mm oder 3,45 mm.

Um den bestmöglichen Kontakt zwischen Speichennippel und Nippelspanner zu erzielen, muss man also die Schlüsselweite am Speichennippel exakt messen und sich das dementsprechend passende Werkzeug zulegen.

Nippelspanner bei Amazon (Werbung*)

Speichenschlüssel bei Decathlon (Werbung*)

Fahrrad-Werkzeug bei Rose Bikes (Werbung*)

Werkzeug und Pflegemittel bei Radonline (Werbung*)

 

• Schraubendreher

Der Schlitz-Schraubendreher ist lediglich für die Montage oder Demontage der Speichennippel im entspannten Zustand notwendig bzw. sinnvoll. Das betrifft die ersten Gewindegänge. Hier geht das Handling per Schraubendreher halt schneller von der Hand als mit dem Nippelspanner. Ein Akkuschrauber kann diesen Arbeitsschritt noch einfacher und schneller machen. Das schont auch deine Handgelenke.

Akkuschrauber von Einhell bei Amazon (Werbung*)

 

• Zentrierständer

ZentrierständerDer Zentrierständer ist für viele mit Sicherheit eine handfeste Hemmschwelle. Er erleichtert das Laufräder zentrieren enorm, stellt aber direkt eine richtige Investition dar. „Lohnt sich das wirklich für mich?“, werden sich die allermeisten fragen. Und tatsächlich ging es mir genauso. Viele Jahre habe ich mir anders geholfen.

Man kann nämlich zur Not auch den Fahrradrahmen als Zentrierbehelf verwenden. Dazu stellt man das Fahrrad auf den Kopf und klebt an die Sattelstreben oder Kettenstreben des Rahmens (bzw. die Gabelrohre beim Vorderrad) auf der Höhe der Felge einen Klebestreifen oder befestigt einen Kabelbinder und schneidet ihn auf passende Länge. An dem sichtbaren Spalt zwischen der Felge und diesem Klebestreifen / Kabelbinder erkennt man nun den Ausschlag der Felge nach links oder rechts, wenn man das Laufrad in Bewegung setzt.

Für die Behandlung von Höhenschlägen gehst du prinzipiell genauso vor. Dafür musst du Klebestreifen / Kabelbinder halt von oben am Rahmen platzieren.

Allerdings hat dieses Behelfssystem seine Grenze: Die Prüfung der Symmetrie der Felge zur Nabe ist nicht so einfach. So kann es einem passieren, dass man die Felge beim Zentrieren in Bezug zur Nabe zu weit rechts oder links positioniert. Mit ein wenig Übung kann man sich zwar an den beidseitigen Abständen zwischen Felge und Kettenstreben in der Nähe des Tretlagers (oder an der Mitte der Gabel beim Vorderrad) orientieren, aber es bleibt beim ungenauen Augenmaß.

ZentrierständerEin Zentrierständer bietet hierbei zum einen eine sichere Aufnahme der Achse und zum andern ein komfortabel einzustellendes Lehren-System für das Einmitten und die Prüfung auf Höhen- und Seitenschlag. Damit lässt sich sehr präzise lokalisieren, welche Speichen man behandeln muss.

Wenn man tatsächlich öfter daheim selber seine Laufräder zentrieren möchte, lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall. Will man aber lediglich den Ernstfall für seine anstehende Radreise trainieren, dann ist das Zentrieren ohne Zentrierständer aus meiner Sicht sogar sinnvoller. Denn unterwegs hat man selten einen Zentrierständer zur Verfügung. Und dann ist es gut zu wissen, dass man diesen Job auch ohne Zentrierständer machen kann.

Zentrierständer bei ROSE Bikes (Werbung*)

Zentrierständer bei Amazon (Werbung*)

Speichenschlüssel und Zentrierständer bei Decathlon (Werbung*)

Fehlt an deinem Zentrierständer die Lehre zur Prüfung der Mittenlage der Felge, ist ergänzend eine Zentrierlehre sehr hilfreich. Sie wirkt wie eine Schmiege und erlaubt die vergleichende Prüfung der Abstände zwischen den Auflagepunkten Felge – Achsende – Felge in axialer Richtung auf beiden Laufradseiten.

Zentrierlehre bei ROSE Bikes (Werbung*)

Zentrierlehre bei Amazon (Werbung*)

 

• Tensiometer

Zur Messung der Speichenspannung verwendet man ein Tensiometer (Speichenspannungsmesser). Dieses Werkzeug ist teuer. Ohne Frage. Aber es ist nicht wirklich erforderlich, wenn du nur ab und zu Laufräder zentrieren willst und deren Felgen nicht aus Carbon bestehen. Denn mit ein wenig Erfahrung lässt sich die richtige Spannung der Speichen auch anders prüfen. Dazu weiter unten mehr.

Wenn du allerdings Carbonfelgen zentrieren willst / musst, kommst du um ein Tensiometer nicht herum. Hier gelten auch ein paar besondere Regeln beim Zentrieren (deren Beschreibung aber nicht Inhalt dieses Artikels ist).

Tensiometer bei Amazon (Werbung*)

 

Lesetipps:

Fahrrad Werkzeug für Radreisen

Fahrrad-Ersatzteile für Radreisen

Fahrrad Luftpumpen – Kaufberatung

Fahrrad Luftpumpen Testsieger

Wie funktioniert Fahrrad Flickzeug

 

Die Arbeitsfolge beim Laufräder zentrieren

Das Zentrieren besteht aus mehreren verschiedenen Arbeitsschritten und dient dem Erreichen der folgenden Ziele:

  • die Felge läuft mittig zur Achse
  • das Laufrad zeigt keine Höhenschläge
  • das Laufrad zeigt keine Seitenschläge
  • die Speichenspannung ist korrekt eingestellt.

Die Reihenfolge der Arbeiten im Prinzip:

  • eine leichte Speichenspannung erzeugen
  • Höhenschläge beseitigen
  • Seitenschläge beseitigen
  • Felge einmitten
  • Speichenspannung rund um das gesamte Laufrad gleichmäßig erhöhen.

Bei der Korrektur von Höhenschlägen entstehen leicht größere Seitenausschläge. Daher erscheint es sinnvoller, die Seitenschläge erst nach den Höhenschlägen zu behandeln.

Stechen bestimmte Merkmale besonders hervor, werden sie bevorzugt behandelt. Wenn also beispielsweise mehrere Seitenschläge nach links und rechts erkennbar sind, beginne mit dem auffälligsten Ausschlag.

Halte auch immer alle Ziele gleichsam im Auge (Mittenlage, Ausschläge, Spannung) und strebe eine gleichmäßige Annäherung in mehreren Zyklen an.

Bei all diesen Schritten tastet man sich am besten auch immer nur mit halben Umdrehungen am Nippelspanner langsam und behutsam Schritt für Schritt vor. Im Zweifel also lieber zwei Runden mit einer halben Umdrehung, als eine Runde mit einer ganzen Umdrehung an den Speichennippeln. In der Endphase sind dann sogar nur Viertel-, bzw. Achtel-Umdrehungen ratsam.

 

• Der Höhenschlag

Die Felge bewegt sich in einem bestimmten Bereich hoch oder runter. Merke dir genau den betroffenen Bereich der Speichen. Hier musst du nun die betreffenden Speichennippel alle um den gleichen Betrag entweder lösen oder stärker anziehen.

 

• Der Seitenschlag

Die Felge bewegt sich aus dem mittigen Lauf heraus nach links oder rechts. Merke dir auch hier genau den Anfang und das Ende des Ausschlags zu einer Seite, denn alle Speichen in diesem Bereich werden nun wieder „behandelt“. Dabei fallen die Verstellungen an den Speichennippeln hier kleiner aus, als bei der Bearbeitung von Höhenschlägen.

Analog zur Gedanken-Übung (siehe oben im Text) musst du jetzt die Speichen der einen Flanschseite „stärker spannen“ und die Speichen der anderen Flanschseite um den gleichen Betrag „entspannen“ (sonst entsteht ein Höhenschlag). Soll heißen: Du wanderst mit dem Nippelspanner den betroffenen Bereich der Speichen der Reihe nach ab und drehst am Nippelspanner immer abwechselnd bei der einen Speiche nach links und bei der nächsten Speiche um den gleichen Betrag nach rechts (Empfehlung: je eine halbe Umdrehung).

Dann überprüfst du per langsamer Drehung am Laufrad das Ergebnis und wiederholst das Prozedere so lange, bis die Felge ohne größeren Seitenschlag läuft.

 

• Das Einmitten der Felge

Sobald Höhen- und Seitenschläge im Groben beseitigt wurden, steht das Einmitten auf dem Plan. Um eine eventuelle Abweichung der Felge aus der Mitte zu erfassen, bedienst du dich entweder einer Zentrierlehre oder den Ableseinstrumenten an deinem Zentrierständer.

Dabei ist die Prüfung per Zentrierlehre sicher die präziseste Methode. Du verwendest sie als Schmiege auf beiden Seiten des Laufrads:

  • Lehre auf der einen Laufradseite auflegen und einstellen
  • Lehre abnehmen und unverstellt auf der anderen Laufradseite auflegen
  • per Sichtkontrolle erfassen, in welche Richtung die Felge versetzt werden muss.

Um die Felge seitlich gegenüber der Nabe zu versetzen, musst du (analog zur Gedanken-Übung 2, siehe oben) alle Speichen der einen Flanschseite um den gleichen Betrag anziehen und die Speichen auf der anderen Flanschseite um den gleichen Betrag entlasten.

Weil du aber sicher auch noch die Speichenspannung erhöhen musst (siehe nächster Schritt), könntest du auf das Entspannen der Speichen auf der gegenüberliegenden Flanschseite verzichten. Damit kombinierst du das seitliche Versetzen der Felge und das Erhöhen der Speichenspannung in einem Arbeitsschritt.

 

• Die Speichenspannung erhöhen

Erst, wenn die Felge mittig zur Nabe positioniert ist und du keine großartige Abweichung in der Höhe oder zur Seite mehr wahrnehmen kannst, kommt die Erhöhung der Speichenspannung ins Spiel. Dazu werden, am Ventilloch beginnend, über eine gesamte Umdrehung alle Speichennippel um den gleichen Betrag (eine halbe Umdrehung) angezogen. Danach prüfst du direkt wieder auf Höhen- oder Seitenschläge und korrigierst sie entsprechend der obigen Anleitung. Diese Prozedur wiederholst du so oft, bis die Spannung der Speichen ausreichend hoch ist.

 

• Verwindung der Speichen ausgleichen

Mit zunehmender Speichenspannung wächst die Gefahr, dass die Speiche beim Anziehen des Speichennippels eingangs ein Stück weit verdreht wird (Verwindung), bis die Haftreibung im Gewinde überwunden ist. Um diese Verwindung wieder zu beseitigen, darfst du den Speichennippel über die Zielposition hinaus drehen und dann das entsprechende Stück zurückdrehen.

Verzichtest du auf diese Zusatzbehandlung, löst sich die eingefrorene Verwindung später im Betrieb auf der Straße und sorgt für unrunden Lauf.

 

• Die Spannung der Speichen messen oder prüfen

Die Allerwenigsten werden bereit sein, sich ein Tensiometer (Speichenspannungsmesser) zu kaufen, um die tatsächliche Zugspanung auf den Speichen exakt zu messen. Ich gehöre dazu. Denn mit ein wenig Erfahrung und dem Verständnis für die Physik lässt sich die Spannung recht gut auf anderen Wegen prüfen.

 

Der Klangtest

Schlage mit einem harten Metallgegenstand (z.B. einem kleinen Maulschlüssel) leicht gegen die Speichen und wandere dabei einmal eine gesamte Umdrehung am Laufrad ab. Am besten beginnst du am Ventilloch. Dann bemerkst du sehr leicht, wann du einmal komplett an der Felge herumgewandert bist. Am Klang der Speichen erkennst du nun eine unterschiedlich starke Spannung der einzelnen Speichen: höherer Klang = höhere Spannung und umgekehrt.

An einem Hinterrad mit Kettenschaltung sind die Speichen der linken Seite länger als die Speichen auf der rechten Seite (der Kassette wegen). Und kürzere Speichen haben bei gleicher Spannung einen höheren Klang. Daher ist es ratsam, bei einem solchen Hinterrad den Klangtest lediglich auf eine der beiden Seiten zu beschränken. Soll heißen: Nur jede 2. Speiche wird angeschlagen, um am Klang festzustellen, ob es grobe Unterschiede in der Spannung aller Speichen einer Seite gibt.

Speichenreflektoren dämpfen den Klang der betreffenden Speichen deutlich. Und das verzerrt deinen Klangtest empfindlich. Du solltest also sämtliche Speichenreflektoren demontiert haben, bevor du mit dem Klangtest beginnst.

Übrigens ist ein solcher Klangtest vor allem direkt nach dem Einspeichen sehr hilfreich, um in einem ersten, groben Schritt alle Speichen auf gleiche Spannung zu bekommen. An dieser Stelle eine kurze Anmerkung zur Qualität von Felgen:

Eine hochwertige Felge bringt von Hause aus in der Regel eine sehr gute Planizität mit. Sprich: Sie eiert nicht schon vor dem Einbau ins Laufrad. Das erleichtert das Zentrieren sehr und sorgt auch in einem fertig zentrierten Laufrad später im Betrieb für eine höhere Beständigkeit gegen Höhen- oder Seitenschläge.

Denn wenn man schon beim Zentrieren die fehlende Planizität einer Felge durch unterschiedlich starke Spannung der Speichen ausgleichen muss, dann kann man sich leicht vorstellen, welche Auswirkungen diese unterschiedliche Spannung der Speichen unter der normalen Belastung im Betrieb später hat. Man wird dann unter Umständen sehr oft nachzentrieren müssen. Sehr undankbar.

Also unsere Empfehlung: Nur hochwertige Felgen verwenden. Wir schwören seit vielen Jahren für all unsere Fahrräder auf Rigida (heute Ryde) Sputnik. Ist nach unserer Auffassung eine der besten Felgen auf dem Markt und muss nach unserer Erfahrung nur extrem selten nachzentriert werden.

Lesetipps:

Fahrradfelge austauschen

Welcher Fahrradreifen ist der beste?

E-Bike Reifen für Pedelec, E-Bike, S-Pedelec

Reifengröße, Reifenbreite, Felgen Maße, ETRTO

Fahrradreifen: Rollwiderstand, Abrieb, Grip & Co erklärt

Fahrradschlauch reparieren: Tipps & Tricks

 

Der Drucktest

Hierbei drückst du 2 benachbarte, sich kreuzende Speichen mit Gefühl zusammen und versuchst, dir die Spannung der betreffenden Speichen zu merken. Danach gehst du zum nächsten Speichen-Pärchen und wiederholst diesen Drucktest per Hand. Mit etwas Erfahrung erkennst du auf diese Weise sehr schnell einen Ausreißer (eine ungewöhnlich feste oder lockere Speiche) und kannst per Nippelspanner ausgleichen.

Um ein Gefühl für die richtige Speichenspannung zu bekommen, kannst du an deinem Fahrrad oder an den Fahrrädern in einem Bikeshop diese Prüfungen ja mehrmals durchführen. Aber achte darauf, dass du nicht z. B. 26“ mit 28“ vergleichst. Wie oben schon erwähnt: kürzere Speichen haben einen höheren Klang bzw. geben weniger stark nach im Drucktest per Hand.

Am fertig zentrierten Laufrad ist ein leichter Klang-Unterschied unter den Speichen durchaus normal. Solange das Laufrad ohne Ausschläge läuft, ist das zulässig.

 

• Das Abdrücken

Viele Menschen recken und strecken sich, wenn sie morgens aus den Federn steigen. Das löst wohl Verspannungen und macht ein Stück ausgeglichener.

Nichts anderes benötigt ein Laufrad, nachdem du einen großen Teil der Speichen eingehend behandelt hast. Diesen Vorgang nennt man „Abdrücken“.

Du legst das Laufrad auf den Boden, greifst mit beiden Händen die Felge und drückst mit deinem Körpergewicht (mit Gefühl!) die Felge quasi gegen die Nabe zu Boden. In der Regel hörst du jetzt die einzelnen Speichen „springen“. Das ist das Recken und Strecken. Dieses Abdrücken machst du von beiden Seiten mehrmals abwechselnd.

Bei dieser Methode ist allerdings Vorsicht geboten: Bei Naben mit Konuslagern führt es nämlich zu einer unnötigen Belastung der Lager und bei Naben mit Industrielagern kann es sogar einen Lagerschaden verursachen, wenn die betreffenden Lager keine Axialkräfte aufnehmen können.

Daher empfiehlt sich bei diesem Abdrücken stets die Verwendung von einem Auflagering, der im Durchmesser etwas kleiner als der Lochkreis im Nabenflasch ist. Das kann eine Klebebandrolle oder ein Stück Kunststoffrohr sein, oder etwas anderes. Dadurch wird der Druck vom Nabenflansch aufgenommen und nicht über die Kugellager an die Achse übertragen.

Durch das Abdrücken lösen sich eingelagerte Spannungen in dem System aus Felge, Speichen und Nabe. Das gesamte Gefüge aus verspannten Einzelteilen setzt sich. Das hat meist zur Folge, dass sich wieder neue Seitenausschläge und möglicherweise auch Höhenschläge zeigen. Jetzt nicht frustriert sein. Das ist normal. Und nun wiederholst du das Prozedere, wie oben beschrieben. Bis sich nach dem Abdrücken keine Ausschläge mehr zeigen.

Alternativ zu dem beschriebenen Abdrücken werden noch weitere Methoden empfohlen. Zum Beispiel das gefühlvolle Zusammendrücken von jeweils zwei Speichen an einem ihrer Kreuzungspunkte oder die Anwendung von Hebelwerkzeugen an den Kreuzungspunkten.

 

Übung macht den Meister

Wenn du zu Beginn Hemmungen hast, an deinem hochwertigen Fahrrad herum-zu-zentrieren, bietet sich folgende Vorgehensweise an:

  • Beschaffe dir im Bikeshop ein ausrangiertes Laufrad aus dem Schrott-Container (idealerweise mit kompletter Nabe, mit gleicher Felgengröße und der gleichen Schlüsselweite an den Speichennippeln)
  • löse alle Speichennippel bis zum spannungsfreien Zustand
  • beginne mit der beschriebenen Prozedur und sammle Erfahrung
  • beginne mit dem Laufräder zentrieren an deinem eigenen Fahrrad erst, wenn du dir sicher bist, dass du an dem Dummy einen guten Job gemacht hast.

 

 

Fazit zum Laufräder zentrieren

Wenn du das Prinzip verstanden hast, ist das Laufräder zentrieren tatsächlich nur eine reine Fleißarbeit. Aber du musst immer konzentriert bleiben, was die Drehrichtung am Nippelspanner angeht (Stichwort: Rechts-Gewinde). Vertauschst du die Drehrichtung, wirft es dich einen Schritt zurück. Ist mir aber auch schon x mal passiert.

 

Zentrierständer und Speichenschlüssel bei BOC24 (Werbung*)

Speichenschlüssel und Zentrierständer bei Decathlon (Werbung*)

Zentrierständer bei ROSE Bikes (Werbung*)

Zentrierständer bei Amazon (Werbung*)

Speichenschlüssel bei Amazon (Werbung*)

 

Unser Tipp

Der Premium-Service “Amazon Prime”:
  • Beschleunigter Versand
  • kostenloser Versand
  • Streaming-Dienste frei
  • Cloud-Dienste
  • Rabatt-Aktionen
  • 10 % Reise-Rabatt

89,90 €/Jahr oder 8,99 €/Monat
50 % Rabatt und 6 Monate frei für Studis + Azubis

 

 

 

Lesetipps zu anderen Arbeiten am Fahrrad:

Fahrrad Wartung selber machen

Die größten Fehler bei der Fahrrad-Wartung

Fahrradteile Bezeichnungen in Bildern

Steuersatz warten fetten einstellen reparieren

Die passende Kassette finden

Hollowtech II Tretlager Wartung

Fahrrad Inspektion selber machen

Fahrradkette reinigen kürzen montieren

Fahrrad Kettenschaltung warten/reparieren

V-Brake Felgenbremse einstellen und warten

Bowdenzüge und Zughüllen – Wartung/Austausch

Fahrradbeleuchtung anschließen – Schritt für Schritt

Die Fahrradschloss Testsieger auf einen Blick

Die Fahrrad Kettenöl Testsieger

Fahrrad Luftpumpen Testsieger

 

 

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

 

 

Dieser Beitrag „Laufräder zentrieren“ enthält sehr viel wertvolle Information. Du erhältst diese Infos kostenlos. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns. Als kleines Dankeschön könntest du

  • den Beitrag in unseren Social Media Kanälen teilen
  • weiterhin auf unserem Blog stöbern oder
  • unseren Newsletter abonnieren.

 

Nichts mehr verpassen:  Newsletter abonnieren

Kommentare sind geschlossen.