Fahrradkette reinigen fetten öffnen kürzen wechseln montieren – Anleitung

FahrradketteDie Fahrradkette ist eine der wichtigsten Komponenten an deinem Fahrrad. Ohne sie läuft gar nichts. Sie wird hoch belastet und ist der Witterung und allen möglichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sie ist damit das am stärksten gequälte Verschleißteil an deinem Bike.

Wie oft musst du die Fahrradkette reinigen? Welches Schmiermittel ist geeignet? Wie prüfst du den Verschleiß an der Kette und wann bzw. nach wie viel km musst du die Fahrradkette austauschen? Welches Spezialwerkzeug benötigst du, um eine Fahrradkette zu öffnen, zu kürzen oder zu wechseln? Welche Länge muss die Kette haben? Was ist beim Öffnen und Verschließen der Fahrradkette zu beachten? Und wie funktioniert das Montieren der Fahrradkette mit einem Master Link Kettenschloss (Quick Link)?

All diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag. Eine Schritt für Schritt Anleitung zu Wartung, Pflege, Austausch und Montage der Fahrradkette im Rahmen deiner Fahrrad Kettenschaltung.

Lesetipps:

Kettenschaltung – Bedienung und Pflege

Kettenschaltung einstellen und reparieren

Ketten-, Naben-, Tretlager-Schaltung – Vergleich

 

* Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

 

Springe zu:

 

Aufbau einer Fahrradkette

Um zu verstehen, wie eine Fahrradkette funktioniert und was die unterschiedlichen Belastungen an der Kette anrichten können, beschreiben wir zunächst einmal den konstruktiven Aufbau einer solchen Kette:

Die Fahrradkette besteht aus einzelnen Gliedern, die über Bolzen (auch Nietstifte genannt) miteinander verbunden sind. Die Teilung, also das Stichmaß zwischen den Bolzen, beträgt bei den heute üblichen Fahrradketten 1/2″, also 12,7 mm. Abwechselnd bilden 2 Innenlaschen oder 2 Außenlaschen jeweils ein Kettenglied.

Die Innenlaschen tragen innenseitig einen Lagerkragen, auf deren Außenfläche die Rolle geführt wird. Die Außenlaschen tragen den Bolzen (Presspassung auf beiden Seiten).

 

Im Betrieb drehen sich die Außenlaschen über die Bolzen gegenüber den Innenlaschen und die Rolle gleitet außenseitig in den Zahnmulden der Zahnräder sowie innenseitig auf den Lagerkragen der Innenlaschen. Klingt etwas kompliziert, beschreibt aber genau die Abläufe im Fahrbetrieb und macht deutlich, warum und wo eine Fahrradkette verschleißt.

Im Prinzip existieren im Verbund zwischen Kette und Zahnrad also drei Gleitlager:

  • Bolzen – Innenlaschen
  • Innenlaschen – Rolle
  • Rolle – Zahnrad (eher Haftung, weniger Gleitbewegung).

In Abhängigkeit von der Anzahl der Ritzel auf der Kassette (7/8/9/10/11/12) benötigst du eine dazu passende Kette bestimmter Breite.

Aus der folgenden Tabelle kannst du die Abmessungen deiner Kette entnehmen. In der Ketten-Bezeichnung bedeutet der erste Wert (1/2″) die Teilung und der zweite Wert die Weite zwischen den Innenlaschen. Zusätzlich haben wir hier auch die entsprechende Außenbreite der Kette angegeben.

 

Schaltung Bezeichnung Außenbreite
7-fach 1/2″ x 3/32″ 7,3 mm
8-fach 1/2″ x 3/32″ 7,1 mm
9-fach 1/2″ x 11/128″ 6,8 mm
10-fach 1/2″ x 11/128″ (5/64″) 6,15 mm
11-fach 1/2″ x 11/128″ (9/128″) 5,5 mm
12-fach 1/2″ x 11/128″ (?) 5,25 mm
13-fach 1/2″ x 11/128″ (?) 4,9 mm

(Campagnolo hat bei 9/10/11/12-fach-Ketten leicht abweichende Vorgaben.)

Die Belastungen der Fahrradkette

Schaltwerk und KassetteDie Fahrradkette überträgt deine Trittkraft auf das Hinterrad. Sie wird also auf Zug belastet. Mit jeder Umdrehung der Kette findet zudem 8 mal eine größere Bewegung in den Kettengelenken statt: jeweils am Anfang und am Ende eines jeden Zahnrades (Kettenblatt, Spannrolle, Leitrolle und Ritzel).

Bei Nutzung der kleineren Zahnräder im Rahmen der Gangwahl sind die Drehwinkel dabei größer. Und bei den kleinen Gängen ist die Umlauf-Frequenz der Kette in Bezug auf die gefahrene Strecke höher. Beides erhöht den Verschleiß also noch ein kleines bisschen.

Schräglauf der FahrradketteWeil die Kette bei vielen Gängen mit Verschränkung läuft, wird sie auch mehr oder weniger stark seitlich verdreht. Das ist vielleicht der größte Verschleißfaktor an der Kette, denn hierbei werden aus Kontaktflächen (zwischen Innenlaschen und Rollen sowie zwischen Bolzen und Innenlaschen) Kontaktlinien. Du nimmst als Fahrer mit der Wahl deiner Gänge also starken Einfluss auf die Lebensdauer deiner Kette.

An den allermeisten Fahrrädern ist die Kette ungeschützt verbaut und unterliegt dem Einfluss der Witterung und allen anderen denkbaren Umweltbedingungen. Nässe, Frost, Hitze, Streusalz, Staub und Schlamm sorgen so für Korrosion und die schleichende Verschleppung von Fremdkörpern in die oben beschriebenen Gleitlager der Kettenglieder. Das alles beschleunigt den Abtrag des Materials in den Kettengelenken und erhöht die Teilung (das Stichmaß 12,7 mm) der Kette: Die Kette „wird länger“ (wie der Volksmund sagt).

Lesetipps:

Radfahren bei Regen – Tipps

Radfahren im Winter – Tipps

Winterkleidung für Radfahrer

Radreisen im Winter – Ein Leitfaden

Fahrrad Inspektion selber machen

Fahrrad Frühjahrscheck selber machen

Die größten Fehler bei der Fahrrad-Wartung

 

Im Rahmen der Abnutzung an den Aluminium-Kettenblättern entsteht zudem Aluminiumoxid (es färbt den Schmutzfilm schwarz, daran erkennst du die Konzentration in der Schmutzschicht). Diese Substanz ist extrem hart und aggressiv und beschleunigt den abrasiven Verschleiß an deiner Kette enorm (Aluminiumoxid wird als Schleifmittel in der Industrie verabreitet).

Den Verschleiß an der Fahrradkette messen

Der Verschleiß ist an einer neuen Kette auf den ersten 200 km enorm hoch, weil aus den anfangs (herstellungsbedingt) linienförmigen Kontaktstellen (zwischen Rollen, Innenlaschen und Bolzen) satte Kontaktflächen werden.

Nach diesem „Setzverhalten“ verläuft der Verschleiß an der Kette langsamer, wird aber massiv beeinflusst von Umfang und Intensität der Belastungen (siehe oben) und von der Intensität deiner Pflege.

Wenn die Teilung der Kette (Maß 12,7 mm) durch diesen Verschleiß ein bestimmtes Maß überschreitet, leiden auch die im Verhältnis zur Kette teuren Kettenblätter und Kassetten-Ritzel. Es hat sich folglich eingebürgert, die Fahrradkette gegen eine neue Kette auszutauschen, bevor dieser hohe Verschleiß an den „teuren“ Komponenten beginnt.

Um aber den richtigen Zeitpunkt für einen Austausch der Kette nicht zu verpassen, musst du den Verschleiß von Zeit zu Zeit prüfen. Das erfolgt mithilfe einer käuflichen speziellen Verschleißlehre (prüfend) oder per Messschieber (messend). Die Prüfung per Lehre ist zwar komfortabler, aber nicht jeder ist bereit, sich eine solche Lehre zu kaufen.

Hier die Anleitung für die Messung per Messschieber:

  • Stelle den Messschieber auf 119 mm ein und halte ihn mit den Innenmessflanken zwischen die Glieder der Kette.
  • Schiebe den Messschieber nun nach außen, bis die Messflanken an den beiden Rollen anschlagen (achte darauf, dass sich die Messflanken nicht in die Spalte zwischen Rolle und Innenlasche schieben, denn dadurch wird das Messergebnis verfälscht).
  • Lese den Wert auf dem Nonius des Messschiebers ab.
  • Wiederhole diesen Vorgang an mehreren Stellen entlang deiner Kette (die Kette verschleißt nicht an allen Gliedern immer exakt gleichmäßig).
  • Bei einem Maß ab 120,5 mm aufwärts (bei Stahlritzel) bzw. ab 120,25 mm aufwärts (bei Alu-Ritzel) ist der Austausch der Fahrradkette notwendig.

Verschleißlehre für FahrradketteWeil wir auf unserer Fahrrad-Weltreise keinen schweren Messschieber mitnehmen wollten, haben wir uns aus Aluminium eine eigene Kettenverschleißlehre mit einem Außenmaß von 120,50 mm hergestellt. Passt diese Lehre satt zwischen die betreffenden Kettenglieder, ist ein Austausch unserer Fahrradkette fällig.

Lesetipps:

Fahrrad Werkzeug für Radreisen

Fahrrad-Ersatzteile für Radreisen

Schmiermittel für Fahrrad und E Bike

Fahrrad Luftpumpen – Kaufberatung

Fahrrad Luftpumpen Testsieger

Die Lebensdauer einer Fahrradkette

Für die Lebensdauer einer Fahrradkette gibt es keinen pauschalen Richtwert. Sie ist von zu vielen Faktoren abhängig:

• Das Qualitätsniveau der Fahrradkette

Viele Hersteller bieten Ketten in unterschiedlichen Güteklassen an. Für eine 9-fach-Kettenschaltung bietet Shimano z. B.:

  • Kette CN-HG53 (Deore-Niveau)
  • Kette CN-HG73 (SLX-Niveau)
  • Kette CN-HG93 (XT-Niveau).

Dabei kommen bei den hochwertigen Ketten verschleißfestere Werkstoffe und aufwändigere Oberflächenveredelungen zum Einsatz. Allerdings wird der Zusammenhang zwischen der Güteklasse der Kette und der Auswirkung auf die Lebensdauer in den einschlägigen Foren sehr kontrovers diskutiert.

• Die Belastung im Betrieb

Fahrten mit Gepäck, steile Anstiege, hohe Niederschlagsbelastung, der Schmutzeintrag durch die Befahrung unbefestigter Wege, Schalten unter Last, starke Verschränkung der Kette durch unglückliche Gangwahl beim Schalten, der persönliche Krafteinsatz des Fahrers und viele andere Faktoren nehmen sehr direkt Einfluss auf die Lebensdauer der Kette.

So kann eine längere Fahrt mit viel Gepäck bei Regen auf Schlammwegen die Lebensdauer der Kette auf wenige 100 km reduzieren, wogegen ein materialschonendes Radeln ohne Gepäck auf ebenen Strecken bei ausschließlich trockenem Wetter durchaus 5000 km Lebensdauer bewirken kann.

Lesetipps:

Tipps zum Radfahren im Regen

Radfahren im Winter – Tipps

Fahrrad Regenjacke – Kaufberatung

Fahrrad-taugliche Sportschuhe: Kaufberatung

Kalte Füße beim Radfahren vermeiden

 

• Deine Pflegeintensität

Je öfter und intensiver du dich mit der Reinigung und Schmierung deiner Fahrradkette beschäftigst, desto mehr dankt sie es mit einer längeren Lebensdauer.

Lesetipps:

Fahrrad Kettenöl Testsieger

Fahrrad Freilauf zerlegen und reparieren

Fahrrad Nabenlager Wartung: Schritt für Schritt

Fahrrad Kettenschaltung warten, reparieren

Der Idealfall ist natürlich eine voll gekapselte Kette. So bleibt die Kette dauerhaft vor Witterung und Umwelteinflüssen wie Staub und Streusalz verschont.

Bevor du dich in den folgenden Kapiteln mit dem Reinigen und Schmieren von Fahrradketten auseinandersetzt, sei gewarnt: Kaum ein anderes Sachgebiet in der Fahrrad-Technik wird seit Urzeiten derart kontrovers diskutiert wie das Reinigen und Schmieren der Ketten. Wir stellen in diesem Beitrag die nach unserer Meinung und Erfahrung am besten geeignete Methodik vor und begründen sie auch. Aber es ist jedem Leser erlaubt, unseren Empfehlungen zu widersprechen.

 

Fahrradkette reinigen

Reinige nicht nur die Kette, sondern gleichzeitig auch die angrenzenden Komponenten Ritzel, Kettenblätter, Schaltwerk und Umwerfer. Sonst saut es deine frisch gereinigte und geschmierte Kette gleich wieder ein.

Lesetipps:

Fahrrad reinigen: Lösungsmittel + Anleitung

Fahrrad leichtgängiger machen – Ein Leitfaden

Fahrrad Wartung selber machen

 

Nutze zur Reinigung auf keinen Fall Dampfstrahler, Kettenreinigungsgeräte oder scharfe, aggressive Mittel. Die eingesetzten Medien drücken sich (Dampfstrahler) oder saugen sich (Kapillarwirkung kleiner Spalte) ins Innere der Lager und dort bekommst du sie nur sehr schwer bis gar nicht mehr heraus. Und damit nützt dir die beste Schmierung nichts.

Zwar verschleppst du „in jedem Fall“ außen anhaftenden Schmutz in das empfindliche Innenleben deiner Fahrradkette, wenn du mit Bürste, Lappen und/oder Reinigungsmitteln ans Werk gehst, aber bei einer behutsamen Vorgehensweise ist dieser Schmutzeintrag minimal.

Wir reinigen unsere Fahrradketten mit einer alten Zahnbürste und Dieselkraftstoff. Diesel löst den Schmutz, entfettet die Lager nach unserem Verständnis dabei jedoch nicht. Denn die Diesel-Einspritzpumpen werden ja auch über den Kraftstoff geschmiert (siehe auch unter HFRR-Wert (externer Link)). Andere Kraftstoffe würden wir allerdings niemals verwenden.

Wir tragen den Dieselkraftstoff dabei immer von innen (innerer Laufumfang) auf die Kettenglieder auf, nicht von außen. Denn es sitzt nach unserer Einschätzung mehr Dreck auf der Außenseite der Kette als auf der Innenseite. Durch die Reinigung von der Innenseite würdest du demnach weniger Dreck ins Innenleben der Kette verschleppen.

Zum Abschluss reiben wir die gereinigte Kette sorgfältig mit einem sauberen, fusselfreien Lappen ab.

 

Fahrradkette schmieren

Eine neue Kette ist werksseitig perfekt mit Schmierstoff in den Lagerstellen versorgt. Diese Schmierung solltest du so lange wie möglich nutzen, denn mit jedem nachträglichen Schmieren von außen wirst du unerwünschte Fremdpartikel mit in die Lager verschleppen (siehe oben). Und damit wächst die Gefahr, dass abrasiver Verschleiß mehr Schaden anrichtet, als deine Nachschmierung Nutzen bringt.

Herstellungsbedingt ist eine neue Fahrradkette aber nicht nur an den Lagerstellen, sondern auch an allen anderen Flächen gleichmäßig mit Schmiermittel benetzt (weil Tauchschmierung). Daher folgende Empfehlung:

Entferne noch „vor“ der ersten Ausfahrt soviel Schmierstoff wie möglich von den Außenflächen der neuen Kette. Damit reduzierst du die unerwünschte Eigenschaft, dass Schmutz und Staub auf dem Schmierfilm haften bleiben und deine Kette frühzeitig gereinigt und nachgeschmiert werden muss. Denn notwendig ist der Schmierstoff ja nur auf den Kontaktflächen zwischen Innen- und Außenlaschen, Bolzen und Rollen. Und da kommst du mit einem Lappen sowieso nicht hin. Also besteht keine Gefahr, dass du der Kette mit einer Lappenreinigung den notwendigen Schmierstoff nimmst.

Welcher Schmierstoff ist der beste für die Fahrradkette?

Schmiermittel für Fahrrad Pedelec E Bike - Kettenöl TestsiegerHoch viskose Schmierstoffe schmieren gut, gelangen wegen ihrer Zähflüssigkeit aber nicht in die Lager. Dünnflüssige Schmierstoffe werden aber zu schnell wieder ausgewaschen.

Nach unserem Verständnis ist der beste Schmierstoff ein dünnflüssiges, kriechfähiges Öl, dessen Lösungsmittelanteil sich nach dem Auftragen verflüchtigt. Warum:

Weil hierbei die gute Kriecheigenschaft eines dünnflüssigen Öls mit der hohen Viskosität eines belastbaren Schmierfilms kombiniert wird. Denn durch die Kriecheigenschaft des Schmierstoffes und die Kapillarwirkung dünner Spalte kriecht dieses Öl nach dem Auftragen in die Lager der Kette. Erst nach dem Verdunsten des Lösungsmittelanteils erreicht der Schmierstoff dann seine Endviskosität und ab da gewährleistet er eine gute Schmierung innerhalb der Lager.

Für die Verflüchtigung des Lösungsmittels reichen nach unserer Erfahrung 12 Stunden aus. Danach entfernen wir wieder sämtlichen Schmierstoff von den gut zugänglichen Außenflächen der Kette, um die Schmutzhaftung an der Kette zu unterbinden (siehe oben).

Auch Automatikgetriebeöl wird mittlerweile häufiger als geeigneter Schmierstoff gehandelt. Dazu haben wir allerdings keine Erfahrungswerte.

Welche Schmierstoffe sind völlig ungeeignet?

  • Motorenöl: enthält Tenside für die Reinigung im Motor, an der Fahrradkette fördert das die Rostbildung
  • Teflonöl und Silikonöl werden zu schnell vom Regen ausgewaschen
  • WD40: enthält mehr Lösungsmittel als Schmierstoff

Ketten-Pflegemittel von BOC24 (Werbung*)

Fahrrad-Pflegemittel bei Rose Bikes (Werbung*)

Ketten-Pflegemittel bei Amazon (Werbung*)

Fahrrad Kettenöl Testsieger

 

Fahrradkette kürzen, wechseln, austauschen, montieren

• Der Kettennietdrücker

Kettennietdrücker - Fahrradkette auswechseln austauschenUm eine Schaltungskette auszuwechseln, benötigst du in der Regel einen Kettennietdrücker. Es sei denn, deine Kette ist mit einem Master Link Kettenschloss verschlossen. Dazu später mehr.

Kettennieter Nietdrücker KettennietdrückerMit diesem Kettennietdrücker (auch Kettennieter oder Nietdrücker genannt) drückst du den Bolzen aus einem der Kettenglieder und öffnest die Kette somit. Genauso nutzt du dieses Werkzeug für das Eindrücken des Bolzens, wenn du eine neue Fahrradkette montieren willst (vergiss nicht, den Bolzen vor dem Einpressen zu fetten).

Berücksichtige beim Kauf bzw. bei der Verwendung dieses Kettennieters die Eignung für die Art (Singlespeed, Multispeed) und Breite deiner Kette (7/8/9/10/11/12-fach). Und kaufe gleich ein hochwertiges, robustes Profiwerkzeug. Denn mit vielen preiswerten Kettennietdrückern ist Kettennieter Nietdrücker Kettennietdrückerder Montageprozess etwas abenteuerlich:

Beim Eindrücken der Bolzen werden sehr große Kräfte benötigt. Da geht manches Werkzeug vorzeitig in die Knie. Zudem sind beim Öffnen oder Schließen der Kette eine exakte Führung der Kette und ein satter Anschlag der Kette auf der Rückseite erforderlich, damit der Bolzen nicht verkantet. Insbesondere die vielen kompakten Toolkits für unterwegs haben hier große Schwächen und sind daher höchstens als Notbehelf zu betrachten, nicht aber als hochwertiges Werkzeug.

Du findest auf dem Markt auch Kettennieter, die universal für 7/8/9/10-fach-Ketten geeignet sind. Damit bist du flexibler, wenn du Fahrräder mit unterschiedlichen Kettenbreiten zu versorgen hast.

Kettennieter bei Amazon (Werbung*)

Fahrrad-Werkzeug bei Rose Bikes (Werbung*)

Werkzeug und Pflegemittel bei Radonline (Werbung*)

Es gibt, wie oben schon erwähnt, auch Ketten, die über ein mitgeliefertes Master Link Kettenschloss verschlossen werden können, doch möglicherweise musst du die neue Kette zunächst um einige Kettenglieder kürzen, damit sie perfekt passt. Und dann benötigst du doch wieder diesen Kettennietdrücker.

• Das Master Link Kettenschloss

Master Link KettenschlossDas Master Link (auch Quick Link genannt) ist ein aus zwei Bauteilen bestehendes Kettenverschlussglied. Damit lässt sich eine Fahrradkette ohne Nietdrücker verschließen. Achte bei der Montage auf die vorgegebene Laufrichtung (Pfeile auf dem Masterlink) und fette die Bolzen ein.

Unter Zuhilfenahme einer speziellen Kettenschlosszange lässt sich eine abgenutzte Fahrradkette dann später auch wieder über dieses Kettenverschlussglied öffnen. Es erspart dir also die etwas aufwändigere Prozedur mit dem Kettennieter beim Öffnen und Schließen der Kette.

Du kannst ein solches Master Link auch als Ersatzteil oder für Not-Reparaturen unterwegs kaufen. Achte beim Kauf aber wieder auf die passende Ausführung (8- bis 12-fach).

Master Link Kettenschlösser bei Amazon (Werbung*)

Lesetipps:

Fahrrad Ersatzteile für Radreisen

Fahrrad Reparatur preiswerter machen: Leitfaden

Gruppen, Komponenten, Ersatzteile: DIY-Tipps

Fahrradteile Bezeichnungen in Bildern

 

• Die passende Fahrradketten-Länge berechnen

Fahrradketten werden mit 114 bis 126 Gliedern angeboten. Entweder du kaufst nur Fahrradketten, die in der Anzahl der Kettenglieder schon auf dein Fahrrad zugeschnitten sind, oder du kaufst eine Kette, die du vor der Montage erst auf die passende Länge kürzen musst.

Die notwendige Länge der Fahrradkette wird bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung von der Größe der Zahnräder, der Rahmengröße, der Käfiglänge im Schaltwerk und der Größe der Schaltungsröllchen beeinflusst. Um zu ermitteln, wie viele Kettenglieder die Fahrradkette für dein Fahrrad haben sollte, gibt es mehrere verschiedene Berechnungs- oder Ermittlungsmethoden. Wir erläutern hier die einfachste Berechnungsmethode:

  • Ermittle die Zähnezahl des großen Kettenblattes (= K)
  • Ermittle die Zähnezahl des größten Ritzels (= R)
  • Messe die Länge der Kettenstrebe in mm (Abstand zwischen Tretlager- und Hinterradachse) (= KS)
  • Über die Formel K/2 + R/2 + 2 + 0,157 x KS errechnest du nun die Anzahl der Kettenglieder (*)
  • Das ermittelte Ergebnis musst du jetzt noch aufrunden bis zur nächsten durch 2 teilbaren Zahl
  • Wenn Schalt- und Leitrolle 11 Zähne haben, musst du noch 2 weitere Glieder hinzu addieren. Wenn sie 12 Zähne haben, musst du 4 Glieder hinzuaddieren. Usw.

(*): Der Faktor 0,157 ergibt sich aus der notwendigen Umrechnung von Millimeter in Anzahl Kettenglieder und der Berücksichtigung von 2 Kettensträngen (Lasttrum oben und Leertrum unten):

  • Die Kettenteilung: 1/2″ = 12,7 mm
  • Die Umrechnung: 1/12,7 * 2 = 0,15748… (gerundet: 0,157).

Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung im Schaltungsbereich (bis zu 13 Ritzel, Trend zu 1 statt 3 Kettenblättern, Schaltungsröllchen mit bis zu 15 Zähnen) sind wir allerdings nicht mehr sicher, ob die oben beschriebene Berechnungs-Methode noch allgemeingültig ist. Die im Folgenden vorgestellte Methode ist daher im Zweifel (für 2- oder 3-fach Kettenblatt-Schaltungen) die besser geeignete:

Lege die neue Fahrradkette über größtes Kettenblatt und kleinstes Ritzel sowie um die Schaltungsröllchen im Käfig und zähle dann die Anzahl der Glieder, die entfernt werden müssten, damit der Schaltungskäfig senkrecht steht.

Lege die Kette danach auf kleinstes Kettenblatt und größtes Ritzel und prüfe, ob der Käfig in dieser Situation nach der Kürzung um die oben ermittelte Anzahl Glieder ebenfalls senkrecht stehen würde.

Korrigiere die Anzahl der zu entnehmenden Kettenglieder, wenn es einen größeren Unterschied in der Käfigstellung zwischen beiden Schalt-Situationen geben sollte (vermitteln).

Shimano empfiehlt für die Ermittlung der korrekten Kettenlänge folgende Methode:

Lege die Kette umlaufend und ohne Durchhänger über größtes Kettenblatt und größtes Ritzel, bis kein Zahn mehr freiliegt, und zähle dann vom überflüssigen Teil der Kette 5 bzw. 6 Glieder hinzu (bei Fully noch ein Glied mehr, bei Verwendung eines Master Link ein Glied weniger).

Fahrradketten bei ROSE Bikes (Werbung*)

Fahrradketten bei Radonline (Werbung*)

Fahrradketten 8-fach  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradketten 9-fach  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradketten 10-fach  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradketten 11-fach  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradketten 12-fach  bei Amazon (Werbung*)

Fahrradketten bei Decathlon (Werbung*)

 

• Fahrradkette wechseln austauschen montieren

Um eine neue Fahrradkette zu montieren, musst du zuerst die abgenutzte Kette demontieren und alles akribisch reinigen. Danach kürzt du bei Bedarf die neue Kette auf die erforderliche Länge, legst sie auf und verschließt sie entweder per Kettennieter oder per Master Link Kettenschloss. Hier der Ablauf im Detail:

  • Zuerst prägst du dir den Verlauf deiner Fahrradkette genau ein, damit du beim Auflegen der neuen Kette später weißt, wie die Kette über Leitrolle und Spannrolle  sowie durch den Umwerfer geführt werden muss
  • alte Kette per Schaltung vorne auf das kleinste Kettenblatt und hinten auf das kleinste Ritzel legen, damit sie weniger unter Spannung steht
  • Kette per Nietdrücker öffnen und entfernen (wenn deine alte Kette per Master Link Kettenschloss verschlossen wurde, kannst du versuchen, das Kettenschloss per Kettenschlosszange zu öffnen)
    Kettenschlosszangen  bei Amazon (Werbung*)
  • Kassette, Schaltwerk, Kettenblätter und Umwerfer sorgfältig reinigen (sonst wird die neue Kette gleich unnötig mit Schmutz belastet)
  • Saubere Lappen oder alte Zeitung unter das Fahrrad legen, damit die neue Fahrradkette nicht gleich mit dem Straßenstaub benetzt wird, wenn sie beim Montageprozess mal versehentlich den Boden berührt
  • Die neue Kette bei Bedarf in der Länge kürzen (Ermittlung der Länge wie oben beschrieben)
  • Die neue Kette auflegen (Achtung: manche Kette ist Laufrichtungs-gebunden: dann folge den Angaben des Herstellers, sonst gibt es Probleme beim Schalten). Die beiden Kettenenden sollten jetzt auf der unteren Laufebene zwischen Kettenblatt und Spannrolle baumeln
  • An der Verbindungsstelle etwas Kettenschmierstoff auftragen
  • Um die Zugspannung zwischen den beiden zu verbindenden Kettenenden für den Zeitraum des Vernietens auszusetzen, kannst du einen Kettenfixierhaken nutzen.
    Kettenfixierhaken  bei Amazon (Werbung*)
  • Per Kettennietdrücker die neue Kette verschließen. Dabei darauf achten, dass der Bolzen nicht zu weit eingedrückt wird.
    Montagenietstift FahrradketteManche Ketten werden mit einem Montagenietstift geliefert. Dieser Nietstift hat eine Zentrierhilfe, mit der das Vernieten erleichtert wird (Foto). Die Zentrierhilfe steht nach dem Vernieten nach hinten aus der Kette heraus und wird per Flachzange einfach abgebrochen. Alternativ zum Vernieten kannst du auch ein Master Link Kettenschloss einsetzen. Hast du weder Montagenietstift noch Master Link Kettenschloss zur Hand, musst du einen der in der Kette befindlichen Bolzen zum Verschließen der Kettennieter Nietdrücker KettennietdrückerKette verwenden. Dafür muss der Bolzen sich allerdings schon (noch) auf einer Seite in der Außenlasche befinden. Achte beim Eindrücken sehr akribisch auf die exakte Führung des Bolzens. Drückst du ihn schief rein, zerstörst du das gesamte Kettenglied und unter Umständen auch dein Werkzeug.
  • Die Verbindungsstelle auf Gängigkeit prüfen, bei Bedarf die Kette an dieser Stelle mehrmals seitlich in beide Richtungen biegen und die Prüfung wiederholen
  • Hast du den Bolzen aus Versehen zu weit eingedrückt, kannst mit dem Kettennietdrücker von der anderen Seite aus den Bolzen um das entsprechende Stück zurückschieben. Vermeide diesen zusätzlichen Arbeitsschritt aber, wenn irgendwie möglich.
  • Die Schaltung auf korrekte Einstellung überprüfen, bei Bedarf nachstellen. Wie das funktioniert, haben wir hier beschrieben:

Fahrrad Kettenschaltung einstellen

 

Eine gewisse Erfahrung im Umgang mit dem Kettennieter ist sehr förderlich für ein gelungenes Montage-Ergebnis. Daher unsere Empfehlung:

Beschaffe dir eine ausgediente Fahrradkette in passender Größe (7- bis 12-fach, siehe oben) und Fahrradkette Außenlaschen und Bolzenübe daran das Öffnen und Schließen der Kettenglieder. So lernst du sehr schnell, auf welche Details du bei der Arbeit mit dem Kettennieter achten musst. Insbesondere der Kraftanstieg durch die radiale Endverdickung am Bolzen (Foto) ist anfänglich gewöhnungsbedürftig.

Wenn du wissen willst, wo genau und wie stark die Glieder deiner alten Kette verschlissen wurden, kannst du einige Glieder zerlegen, reinigen und unter der Lupe betrachten. Darüber lernst du sehr viel über die Belastung und den Verschleiß von Fahrradketten.

Lesetipps:

Bowdenzüge und Zughüllen: Wartung, Reparatur

Steuersatz warten fetten einstellen reparieren

Nabendynamo reparieren

V-Brake Felgenbremse warten und einstellen

Hollowtech II Tretlager Wartung

V-Brake Felgenbremse warten und einstellen

Bremsbeläge für mechanische Felgenbremsen

Fahrradfelge austauschen: Anleitung

Wie du den Verschleiß an der Fahrradkette hinauszögerst

Je nach gewählter Qualitätsstufe der Kette und nach Anzahl der Ritzel auf der Kassette (8/9/10/11/12) sind Fahrradketten nicht gerade preiswert. Vor allem ab 9-fach aufwärts lohnt es sich folglich, den Verschleiß an der Kette hinauszuzögern. Dazu einige Tipps:

  • Vermeide starke Verschränkung bei der Wahl deiner Gänge.
  • Organisiere dir immer einen trockenen, witterungsgeschützten Stellplatz für dein Fahrrad, aber vor allem daheim.
  • Vermeide sandige, schlammige Wege, wenn du bei Regen unterwegs bist. Fahre stattdessen ruhig einen Umweg, aber nutze „saubere“, befestigte Wege. Es lohnt sich!
  • Vermeide das Radeln bei Regen, auf Straßen mit Streusalz und auf besonders staubigen Wegen.
  • Spoiler als SpritzschutzMontiere am Vorderrad ein Schutzblech und ergänze es um einen zusätzlichen Spritzschutz am unteren Ende (siehe z.B. SKS Spoiler). Der größte Schmutzeintrag in die Kette erfolgt durch das Vorderrad.
    Spoiler bei Amazon (Werbung*)
  • Vermeide jegliche unnötige Belastung der Kette. Dazu gehören zum Beispiel steile Anstiege, Sprint und insbesondere das Schalten unter Last.
  • Halte die Kette außen so Öl- und Fett-frei wie möglich, um das Anhaften von Schmutz und Staub zu unterbinden. Schmierstoff benötigst du lediglich im Inneren der Kette.

Lesetipps:

Radfahren im Winter

Radfahren bei Regen

 

Fazit zur Pflege und Wartung der Fahrradkette

Die gesamte Materie ist komplex und einige Punkte werden in der Fachwelt seit Urzeiten sehr kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund soll unsere Anleitung das erforderliche Verständnis für Aufbau, Belastung, Verschleiß und Lebensdauer der Fahrradkette erzeugen und den richtigen Umgang bei Reinigung, Pflege und Austausch aufzeigen. Wenn uns das gelungen ist, freuen wir uns.

 

 

Radsport-Bekleidung für Damen bei Schöffel (Werbung*)

Radsport-Bekleidung für Herren bei Schöffel (Werbung*)

Radsport-Bekleidung bei Globetrotter (Werbung*)

Radsport-Bekleidung bei Decathlon (Werbung*)

Radsport-Bekleidung bei Radonline (Werbung*)

 

 

 

Unser Tipp

Der Premium-Service “Amazon Prime”:
  • Beschleunigter Versand
  • kostenloser Versand
  • Streaming-Dienste frei
  • Cloud-Dienste
  • Rabatt-Aktionen
  • 10 % Reise-Rabatt

89,90 €/Jahr oder 8,99 €/Monat
50 % Rabatt und 6 Monate frei für Studis + Azubis

 

 

Lesetipps:

Alle Fahrrad Tretlager in der Übersicht

Die passende Kassette finden

Freilaufkörper Kaufberatung

Fahrradbeleuchtung anschließen – Schritt für Schritt

Fahrrad schneller machen

Fahrrad Kugellager zerlegen fetten reparieren

Die Fahrradschloss Testsieger auf einen Blick

Fahrradschlauch flicken – Tipps & Tricks

Wie funktioniert Fahrrad Flickzeug

Fahrradhelm Testsieger

Fahrradträger Testsieger

E Bike Transport: Was beachten?

 

Das könnte dich auch interessieren

 

Dieser Beitrag enthält sehr viel wertvolle Information, mühsam zusammengetragen und sorgfältig aufbereitet. Du erhältst diese Infos kostenlos. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns. Als kleines Dankeschön könntest du

  • den Beitrag in unseren Social Media Kanälen teilen
  • weiterhin auf unserem Blog stöbern oder
  • unseren Newsletter abonnieren.

Nichts mehr verpassen:  Newsletter abonnieren

Kommentare sind geschlossen.